Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Erbrecht-Ratgeber: Gesetzliche Erbfolge - Wer erbt was, wenn kein Testament vorliegt?

(Lesezeit: ca. 4 Minuten)

Die gesetzliche Erbfolge orientiert sich am Abstammungsprinzip und ordnet die Erben nach Verwandtschaftsgraden. Die Standardlösung des Gesetzes führt in klassischen Familienkonstellationen oft zum gewünschten Ergebnis. In vielen Fällen ist aber eine testamentarische Verfügung nötig, um den Ehe- oder Lebenspartner abzusichern und zu verhindern, dass entferntere Verwandte miterben.

Inhalt

  1. Was ist die gesetzliche Erbfolge und wann tritt sie ein?
  2. Erben der ersten Ordnung
  3. Erben der zweiten, dritten und vierten Ordnung
  4. Erbrecht für Ehegatten und Lebenspartner
  5. Nachteil der gesetzlichen Erbfolge
  6. Wer sollte Anordnungen treffen?

Das Wichtigste in Kürze

  • Wenn der Erblasser keine testamentarische Verfügung hinterlässt, tritt die gesetzliche Erbfolge nach §§ 1924 ff. BGB ein.  
  • Es gilt ein Ordnungsprinzip nach Verwandtschaftsgraden: Kinder und Enkelkinder zählen zur ersten Ordnung, die zweite Ordnung bilden die Eltern und ihre Nachkommen, die dritte Ordnung die Großeltern und ihre Abkömmlinge.  
  • Ein Erbe der kleineren Ordnung schließt die entfernteren Verwandten aus. Wenn ein Erbe bereits verstorben ist, treten dessen Kinder an seine Stelle (Repräsentationsprinzip).
  • Daneben haben auch Ehegatten und eingetragene Lebenspartner ein gesetzliches Erbrecht von mindestens einem Viertel neben Kindern und mindestens der Hälfte neben Erben der zweiten Ordnung.

1. Was ist die gesetzliche Erbfolge und wann tritt sie ein?

Wenn jemand verstirbt, ohne ein Testament oder einen Erbvertrag zu hinterlassen, tritt die gesetzliche Erbfolge ein. Das BGB enthält in den §§ 1924 ff. detaillierte Bestimmungen zur Rangfolge, nach der die Verwandten und Ehegatten dann Erben werden und welche Quoten sie erhalten. Das Gesetz teilt die Verwandten in mehrere Ordnungen ein, die erste Ordnung schließt die zweite aus, die zweite wiederum die dritte. Sofern also ein Erbe der kleineren Ordnung vorhanden ist, kommen die weiter entfernten Verwandten nicht als Erben in Betracht.

2. Erben der ersten Ordnung

An erster Stelle stehen die Erben der ersten Ordnung, das sind die Kinder und Enkelkinder des Verstorbenen (§ 1924 BGB). Adoptivkinder und uneheliche Kinder haben die gleiche Rechtsstellung wie leibliche, eheliche Kinder. Nach dem sogenannten Repräsentationsprinzip schließen die Personen der vorigen Generation die der nachfolgenden aus. Wenn also jemand ein Kind und Enkelkinder hat, erbt nur das Kind, nicht aber die Enkelkinder. Nur falls ein Erbe bereits verstorben ist, treten dessen Kinder an seine Stelle.

Beispiel: Witwer Paul stirbt. Er hatte zwei Söhne, Karl und Gustav. Gustav ist bereits tot, seine zwei Kinder Gerda und Grete leben noch. Paul wird zur Hälfte von seinem Sohn Karl und zu je einem Viertel von den Enkelinnen Gerda und Grete beerbt.

3. Erben der zweiten, dritten und vierten Ordnung

Ist kein Erbe der ersten Ordnung vorhanden, kommen die Erben der zweiten Ordnung zum Zug, das sind die Eltern und deren Abkömmlinge, also die Geschwister, Neffen und Nichten des Verstorbenen (§ 1925 BGB). Wenn jemand unverheiratet und kinderlos stirbt, erben seine Eltern je zur Hälfte. Ist ein Elternteil schon tot, treten die Geschwister an dessen Stelle. Entsprechend geht es mit den Erben der dritten Ordnung weiter, dazu zählen die Großeltern und deren Abkömmlinge (§ 1926 BGB). Schließlich bilden die Urgroßeltern und deren Nachkommen die Erben der vierten Ordnung. Wenn kein Ehepartner und keine Verwandten vorhanden sind, fällt der Nachlass an den Staat, das heißt, an das Bundesland, in dem der Erblasser seinen Wohnsitz hatte.

4. Erbrecht für Ehegatten und Lebenspartner

Gesetzliche ErbfolgeAuch Ehegatten und eingetragene Lebenspartner haben ein gesetzliches Erbrecht (§ 1931 BGB, § 10 LPartG), dessen Höhe sich danach richtet, in welchem Güterstand die Partner gelebt haben und welche weiteren Erben vorhanden sind. Der Ehegatte erbt grundsätzlich ein Viertel neben den Kindern. Im Regelfall der Zugewinngemeinschaft wird das Viertel verdoppelt, um den Zugewinnausgleich zu vollziehen. Dann erbt der Ehepartner die Hälfte, die Kinder erben die andere Hälfte. Sind keine Kinder vorhanden, aber Verwandte der zweiten Ordnung, erbt der Ehegatte mindestens zur Hälfte.

5. Nachteil der gesetzlichen Erbfolge

Viele Ehegatten oder Lebenspartner möchten, dass der Überlebende weiterhin im gemeinsamen Haus wohnen kann. Da nach der gesetzlichen Erbfolge die Kinder neben dem Ehegatten erben, gelangt das Haus nicht automatisch ins alleinige Eigentum des anderen Partners. Im schlimmsten Fall muss die Immobilie veräußert werden, damit der Erbteil der Kinder ausbezahlt werden kann. Paare, die sich gegenseitig absichern möchten, sollten daher einen Erbvertrag aufsetzen und die gemeinsamen Kinder erst als Schlusserben nach dem Tod des zweiten Ehegatten einsetzen.

6. Wer sollte Anordnungen treffen?

Die gesetzliche Erbfolge bietet eine Standardlösung an, die in vielen Fällen zu einer gerechten Verteilung führt. Wer etwa zwei Kinder und keinen Ehepartner mehr hat und damit einverstanden ist, dass jedes Kind die Hälfte erbt, muss sich keine Gedanken um ein Testament machen. Wenn aber ein Ehegatte oder Lebenspartner voraussichtlich neben Kindern oder Eltern und Geschwistern des anderen erben wird, ist eine Regelung zur Sicherung des überlebenden Partners sinnvoll. Unverheiratete Paare, die kein gegenseitiges gesetzliches Erbrecht haben, müssen unbedingt testamentarische Anordnungen treffen, um sich etwas zu hinterlassen.

Bildnachweis: © fotolia.com - M. Schuppich

Das könnte Sie auch interessieren:

Antworten zum Thema Gesetzliche Erbfolge

Antworten 1-10 von 16
Rechtsanwalt Roger Neumann
beantwortet von Rechtsanwalt Roger Neumann
Sehr geehrter Herr Rechtsanwalt Neumann, gerne möchte ich mich wieder vertrauensvoll an Sie wenden, um eine aktuelle Sachlage bezüglich einer Erbsache durch Ihr Wissen untermauern zu lassen...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Roger Neumann
beantwortet von Rechtsanwalt Roger Neumann
Folgende handschriftliche, unterschriebene Verfügung der verstorbenen Schwester liegt vor 1. Ist das ein Testament? 2. Inhalt: Meine Schwester soll alles erben ( Wohnung in der Auguststr...
» weiterlesen
Rechtsanwältin Kristina Standke
Erbrecht
beantwortet von Rechtsanwältin Kristina Standke
Mein Mann und ich haben gemeinsam ein Haus gekauft. Die Kreditverträge wurden von beiden unterschrieben und beide stehen im Grundbuch. Mein Mann hat zwei Kinder aus erster Ehe. Ich selber habe keine Kinder...
» weiterlesen
Rechtsanwältin Silvana Grass
beantwortet von Rechtsanwältin Silvana Grass
Sehr geehrte Frau Rechtsanwältin, ich habe folgende Frage: Meine Ehefrau steht allein im Grundbuch für das Wohngrundstück. Wir müssen noch viele Jahre den gemeinsam aufgenommenen Kredit für das Einfamilienhaus abbezahlen...
» weiterlesen
Rechtsanwalt Alexander Dietrich
beantwortet von Rechtsanwalt Alexander Dietrich
Späterer Erblasser verfasst 1995 und 1999 zusammen mit Ehefrau jeweils (identische) Testamente. Begünstigte sind zuerst der/die Überlebende, nach deren/dessen Tod der Neffe und die Nichte des späteren Erblassers sowie die Schwester der Ehefrau...
» weiterlesen
Steuerberaterin und Rechtsanwältin  Ira von Cölln
Erbrecht
Sehr geehrte Damen und Herren, meine Mutter ist im July 2013 verstorben. Es gibt einen Erbvertrag über eine Eigentumswohnung, die meiner Mutter gehörte, bei dem meine 3 Kinder diese Wohnung im Fall des Todes meiner Mutter erben und für mich ein lebenslanges Wohnrecht im Grundbuch eingetragen wird...
» weiterlesen
Kein Foto
Erbrecht
beantwortet von
Meine Oma ist am 2. 8. 2017 in Uelzen(Deutschland) Verstorben. Mein Vater, also der Sohn meiner Oma verstarb am 18. 08. 1014 und somit bin ich der einzige leibliche Hinterbliebene...
» weiterlesen
Rechtsanwältin Silvana Grass
beantwortet von Rechtsanwältin Silvana Grass
Sehr geehrte Frau Grass, vor 3 Jahren verstarb meine Mutter. Aus ihrer 2. Ehe gingen 3 Kinder hervor. Aus erster Ehe stammen meine Schwester und ich. Wir wurden von ihrem zweiten Ehemann nicht adoptiert...
» weiterlesen
Kein Foto
Erbrecht
beantwortet von
Wir haben vor kurzem geheiratet. Mein Mann hat vor einiger Zeit, vor unserer Ehe, ein Testament gemacht. Ist dies jetzt noch gültig? Wir besitzen beide ein Grundstück. Meine Schwester und ich haben das Grundstück meiner Eltern geerbt...
» weiterlesen
Rechtsanwältin Silvana Grass
beantwortet von Rechtsanwältin Silvana Grass
Hallo, meine Frau ist kürzlich verstorben. Ich habe ein Jahr vor der Ehe einen mittelständischen Betrieb gekauft (ca 300. 000€). Nach nun 6 Jahren ist der Betrieb etwa 800. 000€ wert...
» weiterlesen

Sie haben eine Frage zum Erbrecht?

Schildern Sie Ihren Fall und erhalten Sie von unseren Rechtsanwälten kostenlos und unverbindlich Angebote zur Lösung Ihres Falles!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

Sie haben eine Frage zum Erbrecht?

Schildern Sie Ihren Fall und erhalten Sie von unseren Rechtsanwälten kostenlos und unverbindlich Angebote zur Lösung Ihres Falles!

Nach dem Einstellen Ihrer Frage erhalten Sie individuelle Preisangebote unserer Experten, aus welchen Sie einfach das für Sie passende Angebot auswählen können!

Hier kostenlos und unverbindlich Angebote einholen!

Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche