Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Anwalt für Strafrecht online fragen

Im Strafrecht können sich viele rechtliche Fragen ergeben. Weil strafrechtliche Fragen manchmal schnell geklärt werden müssen, ist die Online-Befragung eines Anwalts eine gute Alternative zum Beratungstermin in der Anwaltskanzlei nach vorheriger Terminabsprache. Über yourXpert können Sie rechtliche Hilfe zu Ihrem strafrechtlichen Problem vom Anwalt per Telefon, Chat oder E-Mail erhalten.

Weitere allgemeine Informationen zum Strafrecht finden Sie auch in unserem Strafrecht-Online-Ratgeber.

Strafrecht: Unsere Rechtsanwälte sind jetzt für Sie da!
Sie wollen mit unseren Anwält*innen telefonieren? Zur Anwaltshotline

Wir finden den passenden Anwalt für Ihr Anliegen

icon_experts_9_1
Anliegen schildern
icon_experts_9_2
Innerhalb weniger Stunden kostenlose Ersteinschätzung erhalten
icon_experts_9_3
Bei Bedarf:
Rechtsanwält*in beauftragen
Anwalt fragen
Experten 21-40 von 76
  • Filtern
  • Sortieren
Rechtsanwalt Soeren Liebig
Ich berate Sie auf dem Gebiet des Medizinrechts, Arzthaftungsrechts, Strafrechts, Arbeitsrechts, Ordnungswidrigkeitenrechts, Vertragsrechts und Gesellschaftsrechts. Ich bin seit über 15 Jahren als Rechtsanwalt in diesen Bereichen beruflich tätig.
Kontaktieren
Rechtsanwalt Jens Jeromin
Damit er sich speziell auf die Bedürfnisse seiner Mandanten konzentrieren kann, ist Herr Jeromin ausschließlich im STRAFRECHT und im VERKEHRSRECHT tätig.
Kontaktieren
Wir suchen den passenden Anwalt für Sie: Innerhalb weniger Stunden mit unserer kostenlosen Ersteinschätzung
Anwalt fragen
Rechtsanwältin  Anne Kathrin Hapfelmeier
schnelle und unkomplizierte Rechtsberatung, umfassender und freundlicher Service, faire und kostenorientierte Lösungen, Fachkompetenz
Kontaktieren
Rechtsanwalt Andreas Schwartmann
Ich berate und vertrete Mandanten in allen zivilrechtlichen Angelegenheiten, insbesondere im Mietrecht, Familienrecht und Internetrecht (z.B. Filesharing-Abmahnungen und Ebay-Angelegenheiten) sowie bei Verkehrsunfällen oder Bußgeldverfahren.
Kontaktieren
Rechtsanwalt Roger Neumann
Fundierte Online-Rechtsberatung in kurzer Zeit und auf solidem Niveau.
Kontaktieren
Rechtsanwalt  Philipp Vestweber
Ich helfe Ihnen gerne bei Fragen im Arbeitsrecht, Datenschutzrecht, Zivilrecht (z. B. Kaufrecht), Strafrecht. Dabei gebe ich Ihnen eine erste Einschätzung der rechtlichen Sachlage und unterstütze Sie kompetent bei der Durchsetzung Ihrer Rechte.
Kontaktieren
Rechtsanwalt  Dr. Milad Ahmadi
Ich biete Rechtsberatungen in den Bereichen Vertragrecht und Strafrecht an.
Kontaktieren
Rechtsanwältin und Mediatorin Dr. Dr. Katja Senkel
Die Anwältin ohne Robe: Rechtsberatung, Mediation, Vertragsgestaltung
Kontaktieren
Wir suchen den passenden Anwalt für Sie: Innerhalb weniger Stunden mit unserer kostenlosen Ersteinschätzung
Anwalt fragen
Rechtsanwältin Katharina Larverseder
Rechtsberatung Außergerichtliche und Gerichtliche Vertretung
Kontaktieren
Rechtsanwältin Jenny Weber
Schnelle, umfassende, kompetente Rechtsberatung in vielen Sie betreffenden Situationen. Z.B.:- Ihre Rechte als Mieter & Vermieter, Internetauktionen, Verbraucherecht, Strafrecht, Sozialrecht
Kontaktieren
Rechtsanwalt Kevin Genter
Rechtliche Beratung und Vertretung bundesweit
Kontaktieren
Rechtsanwalt Volker Knopke
Der Focus meiner Kanzleitätigkeit liegt in den Bereichen des Medizinrechts und Arzthaftungsrechts. Diesbezüglich besteht eine enge Verzahnung der Rechtsgebiete des Versicherungs-, Sozial-, Arbeits-, Zivil-, Straf-, Sach- und Personenschadensrechts.
Kontaktieren
Rechtsanwalt Dr. Matthias Augsburger
Rechtsuchenden will ich mit nachvollziehbaren, praktischen und sicheren Ratschlägen beistehen.
Kontaktieren
Wir suchen den passenden Anwalt für Sie: Innerhalb weniger Stunden mit unserer kostenlosen Ersteinschätzung
Anwalt fragen
Rechtsanwalt Raphael Fork
Sie und Ihr rechtliches Problem stehen bei mir beratend, außergerichtlich und gerichtlich allein im Mittelpunkt. Ich berate Sie umfassend, verständlich und vor allem lösungsorientiert.
Kontaktieren
Rechtsanwalt David Wirth
Sie haben Fragen zu den kleinen und großen Rechtsprobleme des Alltags? Ich berate Sie schnell und verständlich, insbesondere in den Bereichen Urheberrecht, Medienrecht, Internetrecht, Vertragsrecht, Kaufrecht und Wettbewerbsrecht
Kontaktieren
Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla
Die Kanzlei Newerla beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Internet- und Computerrecht, dem Abmahnungsrecht , dem Wettbewerbs-, Urheber- und Markenrecht sowie dem allgemeinen Zivilrecht.
Kontaktieren
Rechtsanwalt Hans Joachim Faber
Allgemeinanwalt mit Neigung zum Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht, zum Vertragsrecht (Kauf, Miete etc.), Verkehrsunfallregulierung und Forderungseinzug von der ersten Mahnung bis zur Vollstreckung. Hohes Interesse am Recht der Hundehaltung.
Kontaktieren
Rechtsanwalt Dipl. Jurist Felix Hoffmeyer, LL.M.
Ich biete Ihnen eine umfassende fundierte Rechtsberatung ohne versteckte Kosten. Eine hohe Erreichbarkeit meiner Kanzlei bei Fragen/Wünschen dank moderner Telekommunikationsmittel ist stets garantiert.
Kontaktieren
Wir suchen den passenden Anwalt für Sie: Innerhalb weniger Stunden mit unserer kostenlosen Ersteinschätzung
Anwalt fragen
Rechtsanwältin Claudia Schiessl
Rechtsanwältin seit dem Jahr 1994, zusätzlich Fachanwältin für Familienrecht und Fachanwältin für Arbeitsrecht Erste Vorsitzende des Bayerischen Wohnungs- und Grundeigentümerverbandes Regensburg Korrespondenzsprachen: Deutsch und Englisch
Kontaktieren
Rechtsanwältin  Devrim Ceyhan
Gerne vertrete ich Sie in allen Bereichen der von mir bearbeiteten Rechtsgebieten. Als Mandant/in stehen Sie an erster Stelle, so dass ich es mir zum Ziel mache, Ihnen die bestmögliche Vertretung zu geben.
Kontaktieren

Strafrecht Online Beratung

Schneller Online-Rat vom erfahrenen Strafverteidiger ist eine optimale Grundlage für eine erfolgreiche Rechtswahrnehmung im Strafverfahren. Wer gut beraten ist, der weiß, worauf es im Strafrecht ankommt und kann unerwartete Überraschungen von Anfang an vermeiden.

Lesen Sie jetzt unseren Strafrecht-Ratgeber und informieren Sie sich über die wichtigen Themen rund um das Strafrecht:

Online Ratgeber Strafrecht

(Lesezeit: ca. 8 Minuten)

Strafrecht ist nicht immer spektakulär. Neben Prozessen, die sich über Jahre hinziehen und immer wieder erhebliche Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit und bei den Medien erregen, gibt es viele kleine Prozesse, die für die Beteiligten trotzdem große Bedeutung haben. Der Rat eines im Strafrecht erfahrenen Rechtsanwalts kann nicht nur helfen, die eigene Unschuld nachzuweisen. Wenn tatsächlich ein Fehler gemacht wurde, hilft der Anwalt, die Folgen möglichst gering zu halten.

Alles worauf Sie in diesem Zusammenhang achten müssen und viele weitere wichtige Informationen rund um das Strafrecht finden Sie in diesem Online Ratgeber.

Inhalt

  1. Was ist Strafrecht?
  2. Der Staatsanwalt als Ankläger
  3. Tatsachenermittlung, Vorsatz und Verschulden
  4. Unschuldsbeweis erst bei hinreichendem Tatverdacht notwendig
  5. Vorteile der Online-Beratung im Strafrecht
  6. Strafrecht in der Praxis
  7. Strafrecht-Themen im Überblick
    7.1 Akteneinsicht
    7.2 Beleidigung
    7.3 Betrug
    7.4 Bewährung
    7.5 Diebstahl
    7.6 Körperverletzung
    7.7 Nötigung
    7.8 Sachbeschädigung
    7.9 Strafanzeige
    7.10 Unterschlagung

1. Was ist Strafrecht?

Das Strafrecht dient dazu, die staatliche Ordnung zu schützen und zu verteidigen. Wer wichtige Rechtsgüter anderer Personen oder Belange des Gemeinwohls verletzt, soll dafür angemessen bestraft werden. Schutzwürdige Rechtsgüter sind beispielsweise:

  • Leben, körperliche Integrität und Selbstbestimmung des Einzelnen.
  • Die Demokratische Grundordnung, die staatliche Sicherheit.
  • Das Vermögen und das Eigentum anderer.
  • Der Schutz der Umwelt.
  • Das Vertrauen in Aussagen und Richtigkeit von Urkunden.

Die wichtigsten Vorschriften des Strafrechts finden sich im Strafgesetzbuch (StGB) und in der Strafprozessordnung (StPO). Während das Strafgesetzbuch regelt, wann Strafbarkeit vorliegt und welche Strafen in Betracht kommen, enthält die Strafprozessordnung die Vorschriften, nach denen Polizei und Staatsanwaltschaft bei den Ermittlungen im Rahmen eines Strafverfahrens vorgehen.

2. Der Staatsanwalt als Ankläger

Strafrechtliche Verfolgung verhilft dem Geschädigten nur zur Genugtuung, nicht aber zum Schadensausgleich. Der Geschädigte ist als Opfer einer Straftat nicht automatisch am Strafprozess beteiligt. Häufig wird er nur als Zeuge geladen. In dieser Funktion hat er keine Möglichkeit, selbst auf den Lauf des Verfahrens einzuwirken. Wird die Nebenklage zugelassen, kann das Opfer der Straftat selbst am Prozess teilnehmen und auch eigene Anträge stellen.

Ankläger ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch den Staatsanwalt. Die Staatsanwaltschaft ist als unabhängiges Organ der Rechtspflege auch für die Ermittlungen zuständig, die bei dem Verdacht, dass eine Straftat begangen worden sein könnte, eingeleitet werden. Nach außen hin tritt zwar meistens die Kriminalpolizei als Ermittler auf. Der Polizist wird allerdings nur als sogenannter „Hilfsbeamter der Staatsanwaltschaft“ tätig, wenn es um die Aufklärung von Straftaten geht.

3. Tatsachenermittlung, Vorsatz und Verschulden

StrafrechtDer Jurist unterscheidet bei der Zuordnung einer Straftat zwischen objektivem und subjektivem Tatbestand. Wer bewusstlos wird und im Fallen eine teure Vase herunterwirft, der hat zwar eine Sache beschädigt (§ 303 StGB), kann dafür allerdings nicht strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden, weil er im Moment der Schadensverursachung ohne Zweifel keine Folgen seines Handelns abwägen konnte. Der objektive Tatbestand ist erfüllt, die subjektiven Voraussetzungen nicht. Subjektiv ist auch zwischen Vorsatz und Fahrlässigkeit zu unterscheiden. Vorsätzlich handelt, wer den eingetretenen Erfolg „billigend in Kauf genommen“ hat. Fahrlässig handelt, wer den Erfolg für möglich hielt, aber glaubte, es „werde schon nichts passieren“. Wer einen anderen direkt von einem einfahrenden Zug ins Gleisbett schubst, der nimmt schwere Verletzungen oder sogar den Tod des Opfers billigend in Kauf. Wer auf dem Bahnsteig schubst, denkt möglicherweise, dass das Opfer schon nicht ins Gleisbett fallen werde.

4. Unschuldsbeweis erst bei hinreichendem Tatverdacht nötig

Bei einer strafrechtlichen Ermittlung muss die Ermittlungsbehörde zunächst die Schuld des Betroffenen beweisen. Der Unschuldsbeweis ist erst erforderlich, wenn ein hinreichender Tatverdacht besteht. Oftmals liegen die Schwierigkeiten bei einem Strafverfahren nicht so sehr bei der Ermittlung des Tatgeschehens, sondern bei der Bewertung der Tatumstände. Hier sind der Rat und die Hilfe eines im Strafrecht erfahrenen Rechtsanwalts besonders wichtig. Der Rechtsanwalt wird dem Beschuldigten zunächst empfehlen, zu schweigen, bis er Gelegenheit zur Einsicht in die Ermittlungsakten nehmen konnte. Der Anspruch auf Akteneinsicht im strafrechtlichen Ermittlungsverfahren kann nur durch einen mit Prozessvollmacht ausgestatteten, ordentlich zugelassenen Rechtsanwalt erfolgen.

Wie der Staatsanwalt, so ist auch der Rechtsanwalt ein Organ der Rechtspflege. In dieser Funktion ist auch der auf Strafrecht spezialisierte Anwalt dazu verpflichtet, bei der Verteidigung seines Mandanten keine rechtsstaatlichen Grundsätze und keine Rechtsvorschriften zu verletzen. Der Anwalt darf also nicht „mit allen Mitteln“ verteidigen, sondern nur solche Verteidigungsargumente anführen, die mit der Rechtsordnung vereinbar sind.

5. Vorteile der Online-Beratung im Strafrecht

Im Strafrecht ist es wichtig, Fehler von Anfang an zu vermeiden. Weil der juristische Laie, der gerade erfahren hat, dass gegen ihn wegen einer Strafsache ermittelt wird, zunächst emotional geschockt reagiert, kann er durch seine Reaktionen einen falschen Eindruck erwecken. Solche „ersten Eindrücke“ sind später oftmals schwer zu entkräften. Die Online-Beratung durch einen der qualifizierten yourXpert-Anwälte für Strafrecht ist kostengünstig und schnell zu erlangen. Es gibt Sicherheit, mit einem Rechtsanwalt über den Wortlaut eines Anhörungsschreibens oder über eine Vorladung zur Vernehmung zu kommunizieren, bevor die Probleme im eigenen Kopf zu Katastrophen-Szenarien wachsen. Kontakte mit der Kriminalpolizei oder mit der Staatsanwaltschaft schüchtern viele Menschen zuerst einmal ein. Wie sich der Betroffene im konkreten Fall am besten verhalten sollte, kann ihm nur ein auf Strafrecht spezialisierter Rechtsanwalt empfehlen. Online ist der Anwalt schnell und problemlos zu erreichen. Vorherige Terminvereinbarung und Wartezeiten entfallen. Auch das ungute Gefühl, dass „nur Schuldige einen Anwalt brauchen“ kann getrost verdrängt werden, weil es immer eine richtige Entscheidung ist, sich fachlichen Rat zu holen.

6. Strafrecht in der Praxis

Das Strafrecht ist ein umfangreiches Rechtsgebiet. Neben den verhältnismäßig klar formulierten Straftatbeständen selbst, muss der auf Strafrecht spezialisierte Anwalt viele Vorschriften aus dem Verfahrensrecht und aus dem materiellen Recht anwenden. Regelungen über Notwehr, Täterschaft und Teilnahme, Versuch und Rücktritt sind für die Verteidigung wichtig. Ist ein Freispruch ausgeschlossen, kann der erfahrene Anwalt durch gute Argumentation Einfluss auf die Strafhöhe nehmen und möglicherweise sogar eine Bewährungsstrafe erreichen. Wichtig ist es, in Strafsachen absolut offen und vertrauensvoll mit dem Anwalt zusammenzuarbeiten. Wer dem Rechtsanwalt nur Teilinformationen gibt, der kann nicht mit einem positiven Ergebnis rechnen.

7. Strafrecht-Themen im Überblick

7.1 Akteneinsicht

Wer von einem Strafverfahren betroffen ist, der hat gemäß § 147 StPO einen Rechtsanspruch auf Akteneinsicht. Dieser Rechtsanspruch kann allerdings nur von einem zugelassenen Rechtsanwalt für den Berechtigten geltend gemacht werden. Voraussetzung ist eine Prozessvollmacht. Die Ermittlungsakte wird zu treuen Händen an die Anwaltskanzlei übersandt. Der Rechtsanwalt kann dem Mandanten die Originalakte in seinen Kanzleiräumen zeigen und Kopien für die eigene Handakte anfertigen.

7.2 Beleidigung

Der Tatbestand der Beleidigung ist in § 185 StGB unter Strafe gestellt. Der Straftatbestand selbst enthält keine Legaldefinition dafür, was unter „Beleidigung“ zu verstehen ist. Im Zusammenhang mit den beiden konkretisierenden Tatbeständen „Üble Nachrede“ und „Verleumdung“ lässt sich erkennen, dass es darum geht, einen anderen „verächtlich zu machen“ und seinem Ansehen zu schaden. Beleidigung wird als Ausdruck von fehlender Achtung vor einem anderen Menschen gewertet. Beleidigt werden können nur lebende Personen. Die Beleidigung ist bis auf seltene Ausnahmefälle nur auf Antrag strafbar.

7.3 Betrug

Unter einem Betrug versteht man nach § 263 des StGB die Täuschung über Tatsachen, welche zu einem Irrtum führt. Dabei muss sich der Getäuschte eine konkrete Vorstellung gemacht und in diesem Zusammenhang über Vermögen verfügt haben. Eine solche Verfügung kann entweder aktiv geschehen, oder durch Unterlassung, wobei ein Betrug im Rechtssinne nur vorliegt, wenn ein Schaden entstanden ist.

7.4 Bewährung

Handelt es sich bei dem Verurteilten um einen Ersttäter, dem eine Freiheitsstrafe von maximal zwei Jahren auferlegt wurde, wird geprüft, ob eine Aussetzung der Strafe zur Bewährung den Strafzweck ebenfalls erreichen kann. Ist dies der Fall, legt das Gericht die Dauer der Bewährungszeit und bestimmte Auflagen fest, deren Einhaltung überwacht wird. Verstößt der Verurteilte gegen diese Auflagen muss er die Strafe verbüßen.

7.5 Diebstahl

Als Diebstahl gilt nach § 242 des StGB die Wegnahme einer fremden beweglichen Sache, in der Absicht sich diese selbst oder einem Dritten rechtswidrig zuzueignen. Wer sich des Diebstahls schuldig macht, kann mit einer Haftstrafe von bis zu fünf Jahren oder mit einer Geldstrafe belangt werden. Auch versuchter Diebstahl ist strafbar.

7.6 Körperverletzung

Einer Körperverletzung nach § 223 des StGB macht sich schuldig, wer eine andere Person körperlich misshandelt oder an der Gesundheit schädigt. Eine Gesundheitsschädigung liegt vor, wenn ein pathologischer Zustand hervorgerufen oder gesteigert wird.

7.7 Nötigung

Eine Straftat begeht, wer einen anderen ohne Rechtfertigung mit Gewalt oder Drohungen dazu zwingt, etwas zu tun oder zu unterlassen. Der Straftatbestand der Nötigung ist in § 240 StGB beschrieben. Der Straftatbestand der Nötigung gehört zu den gegen die persönliche Freiheit gerichteten Straftaten. Die Gewaltausübung kann auch im psychischen Bereich stattfinden. Die Drohung muss rechtswidrig sein. Eine behördliche Zwangsmaßnahme anzukündigen, stellt keine Bedrohung im Sinne einer Nötigung dar, wenn die Handlung rechtmäßig wäre.

7.8 Sachbeschädigung

Der Tatbestand der Sachbeschädigung ist in § 303 StGB beschrieben. Es handelt sich um ein Vergehen, dass mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 2 Jahren geahndet werden kann. Den Tatbestand erfüllt, wer eine fremde Sache beschädigt oder ihr Aussehen verändert, ohne ein Recht dazu zu haben. Dazu gehört auch, ohne Einverständnis des Eigentümers Hauswände oder Zugwaggons mit Graffiti zu „verzieren“. Tiere gelten vor dem Gesetz als Sache, so dass auch das unberechtigte Töten oder Verletzen eines Tieres, das jemandem gehört, als Sachbeschädigung geahndet werden kann.

7.9 Strafanzeige

Mit der Strafanzeige beginnt das Strafverfahren. Strafanzeige kann jeder, entweder bei einer Polizeidienststelle, bei einem Amtsgericht oder, schriftlich, direkt bei der Staatsanwaltschaft stellen. Die Strafanzeige ist kein Strafantrag und kann auch von nicht direkt Betroffenen gestellt werden. In verschiedenen Bundesländern kann jetzt auch online Strafanzeige erstattet werden. Wer eine Strafanzeige stellt, muss so viele Informationen beifügen, dass aufgrund der Schilderung das Vorliegen einer Straftat möglich erscheint. Nur dann sind die Ermittlungsbehörden verpflichtet, tätig zu werden.

Mehr Informationen zum Thema Strafanzeige finden Sie in unserer Wissensdatenbank yourXpertise.

7.10 Unterschlagung

Unterschlagung (§ 246 StGB) liegt vor, wenn der Täter sich etwas zueignet, was er in Besitz hat, ohne Eigentümer zu sein. Die Handlung ist einfach, denn es muss kein fremder Gewahrsam gebrochen werden. Unterschlagung liegt dann vor, wenn der Kassierer aus der Kasse Geld entnimmt, um es für sich selbst zu gebrauchen. Die Zueignungsabsicht ist wichtiges Tatbestandsmerkmal. Ein schwerer Fall liegt vor, wenn dem Täter die Sache ausdrücklich anvertraut worden war.

Bildnachweis: © fotolia.com - Gerhard Seybert


Eine Strafrecht-Online-Beratung

  • ist rechtssicher durch qualifizierte, zertifizierte und erfahrene Rechtsanwälte                                          
  • ist i.d.R. kostengünstiger als eine Rechtsberatung beim Anwalt vor Ort
  • bleibt vertraulich
  • spart Zeit
  • und hilft sofort.

Jetzt einen Anwalt für Strafrecht online fragen.

Häufige Fragen

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Einfacher: Sie sind es leid sich nach unflexiblen Beratungs- und Öffnungszeiten zu richten? Holen Sie sich Ihren Expertenrat im Bereich Strafrecht bequem von Zuhause aus und lernen Sie die Vorzüge gegenüber einer Vor-Ort-Beratung zu schätzen.

Günstiger: Sparen Sie neben Zeit auch Geld! Eine Onlineberatung im Bereich Strafrecht ist in der Regel deutlich preisgünstiger als eine Vor-Ort-Beratung.

Schneller: Die Beratung eilt? Durch eine eigens von Ihnen festgelegte Frist ist eine rechtzeitige Beratung garantiert.

Diskreter: Nutzen Sie den Vorteil einer Online Beratung im Bereich Strafrecht und bleiben Sie anonym!

Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche