Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
  • Meine Beratungen
  • Kostenlos registrieren
  • Hilfe & Service
Angebot einholen

Anwalt für Sozialversicherungsrecht online fragen

Wenn Sie Fragen rund um Ihre Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung oder Pflegeversicherung haben, sind sie bei einem*einer Anwält*in für Sozialversicherungsrecht gut aufgehoben.

Auf der Online-Beratungsplattform yourXpert, die bereits mehrfach als Testsieger im Bereich Online-Rechtsberatung ausgezeichnet wurde, stehen Ihnen fachkundige Expert*innen zum Thema Sozialversicherungsrecht zur Seite, die Ihre Anfragen zügig und engagiert bearbeiten. Verschenken Sie keine Ansprüche, sondern lassen Sie Ihre Rechtsprobleme professionell lösen.

Weitere allgemeine Informationen zum Sozialversicherungsrecht finden Sie auch in unserem Sozialversicherungsrecht-Online-Ratgeber.

 

Sie wollen mit unseren Anwält*innen telefonieren? Zur Anwaltshotline

Wir finden den passenden Anwalt für Ihr Anliegen

icon_experts_9_1
Anliegen schildern
icon_experts_9_2
Innerhalb weniger Stunden kostenlose Ersteinschätzung erhalten
icon_experts_9_3
Bei Bedarf:
Rechtsanwält*in beauftragen
Anwalt fragen

Allgemeine Filter



Filtern nach Bewertungen

Bewertung ab:
Mind. 0 Bewertungen:

Filtern nach Fremdsprachen

Bewertung Preis (X-Mail) Preis (Tel.) Preis (Chat)
Experten 1-16 von 16
  • Filtern
  • Sortieren
Rechtsanwalt Hussein Madani
Ihre Interessen, Unsere Leidenschaft
Kontaktieren
Rechtsanwalt Oliver Wöhler
Als Fachanwalt für Arbeits- und Familienrecht und als Notar erhalten Sie von mir professionellen Rat zum bezahlbaren Preis. Rechtsberatung online zu jeder Zeit. Meine Antworten sind für den Laien verständlich und gehen konkret auf Ihr Problem ein.
Kontaktieren
Wir suchen den passenden Anwalt für Sie: Innerhalb weniger Stunden mit unserer kostenlosen Ersteinschätzung
Anwalt fragen
Rechtsanwältin Uta Ordemann
Ich bin seit 30 Jahren mit Schwerpunkt im ARBEITSRECHT tätig (Leiterin Personal und Recht eines Verlages; Geschäftsführerin von Wirtschafts- und Arbeitgeberverbänden; RAin für Arbeitsrecht) und berate Sie gern umfassend in Ihren rechtlichen Fragen.
Kontaktieren
Rechtsanwalt Dr. RA Michael Grübnau
(64)
Rechtsanwalt Dr. RA Michael Grübnau
Ich bin schwerpunktmäßig im Arbeitsrecht, Sozialrecht, Handels- und Gesellschaftsrecht und in Rechtsgebieten, bei denen es einen medizinischen Bezug gibt, tätig.Den Notarlehrgang habe ich absolviert und kenne mich daher gut im Recht der AGB aus.
Kontaktieren
Rechtsanwalt Gero Geißlreiter
Als Fachanwalt für Verwaltungsrecht berate ich Sie zum Verwaltungs- und Verfassungsrecht. Nutzen Sie meine jahrzehntelange Erfahrung als Justitiar und (stellvertretender) Leiter einer Kreisverwaltung! Daneben bin ich im Erbrecht tätig.
Kontaktieren
Rechtsanwalt Jürgen Vasel
Als Rechtsanwalt mit über 20-jähriger Berufserfahrung berate und vertrete ich Sie gern außergerichtlich und gerichtlich. Ich arbeite transparent, sorgfältig, präzise und den Interessen meiner Mandanten verpflichtet.
Kontaktieren
Rechtsanwältin Jenny Weber
Schnelle, umfassende, kompetente Rechtsberatung in vielen Sie betreffenden Situationen. Z.B.:- Ihre Rechte als Mieter & Vermieter, Internetauktionen, Verbraucherecht, Strafrecht, Sozialrecht
Kontaktieren
Rechtsanwalt Dr. Matthias Schömann
Gern berate ich auf allen Gebieten des Gesundheits- , Krankenversicherungs- und Medizin- und Sozialdatenschutzrechts (insbes. Datenschutzgrundverordnung). Sie erhalten von mir eine kompetente Erstberatung.
Kontaktieren
Wir suchen den passenden Anwalt für Sie: Innerhalb weniger Stunden mit unserer kostenlosen Ersteinschätzung
Anwalt fragen
Rechtsanwalt Raphael Fork
Sie und Ihr rechtliches Problem stehen bei mir beratend, außergerichtlich und gerichtlich allein im Mittelpunkt. Ich berate Sie umfassend, verständlich und vor allem lösungsorientiert.
Kontaktieren
Rechtsanwalt und Steuerberater Nils Hoefer
Alles ist anders - Individuelle rechtliche und steuerliche Beratung mit interdisziplinärem Ansatz! Schwerpunkte: Internationales Steuerrecht, Mitarbeiterentsendungen, Expats und Grenzgänger, Doppelbesteuerung, Außensteuergesetz, Umsatzsteuer,
Kontaktieren
Rechtsanwalt Dr. Danjel-Philippe Newerla
Die Kanzlei Newerla beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit dem Internet- und Computerrecht, dem Abmahnungsrecht , dem Wettbewerbs-, Urheber- und Markenrecht sowie dem allgemeinen Zivilrecht.
Kontaktieren
Rechtsanwalt Uwe Meyer-Osting
Selbstständiger Rechtsanwalt, Jahrelange Berufspraxis, Schwerpunkte Senioren- ,Medizin-, Familien,-Arbeits-, OWI, Verkehrsrecht
Kontaktieren
Rechtsanwalt und Mediator Denis Skaric-Karstens
Beratung und Vertretung im Sozialrecht (Rentenrecht, GdB), Betreuungsrecht und Verwaltungsrecht (Schulrecht, Ordnungsmaßnahmen), Mediation.
Kontaktieren
Wir suchen den passenden Anwalt für Sie: Innerhalb weniger Stunden mit unserer kostenlosen Ersteinschätzung
Anwalt fragen
Rechtsanwältin Sina Leifer
Als Rechtsanwältin für Medizin- & Gesundheitsrecht biete ich insbesondere Beratungen auf dem Gebiet des Medizin-, Kranken- & Pflegeversicherungs-, Betreuungs- & Arbeitsrechts an.
Kontaktieren
Kein Foto
Kompetente Beratung in den Gebieten Insolvenzrecht, Schuldnerberatung, Erbrecht, Sozial- und Sozialversicherungsrecht und Steuerrecht
Kontaktieren
Kein Foto
Rechtsberatung und Vertretung vor allem im Verwaltungsrecht.
Kontaktieren

Sozialversicherungsrecht Online Beratung

Brauchen Sie Hilfe bei der Beantragung von Alters- oder Erwerbsminderungsrente? Oder haben Sie Schwierigkeiten, einen Anspruch auf Arbeitslosengeld durchzusetzen? Das Sozialversicherungsrecht zeichnet sich durch eine Fülle von Vorschriften aus, die sich über mehrere Gesetzeswerke verteilen und stetig aktualisiert werden. Nur Expert*innen, die sich tagtäglich mit der Materie befassen, behalten den Überblick. Bei allen Problemen rund um die Leistungen der gesetzlichen Pflichtversicherungen kann Ihnen eine praktische und kostengünstige Online Beratung im Sozialversicherungsrecht helfen.

Online Ratgeber Sozialversicherungsrecht

Das Sozialversicherungsrecht umfasst alle Bestimmungen über die fünf gesetzlich geregelten Sozialversicherungen: Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung und Pflegeversicherung. Die meisten Arbeitnehmer*innen sind zur Mitgliedschaft verpflichtet, und Arbeitgeber*innen können sogar strafrechtliche Konsequenzen drohen, wenn sie die Beiträge für ihre Mitarbeiter*innen nicht abführen. Unser Online Ratgeber Sozialversicherungsrecht informiert über die wesentlichen Versicherungsleistungen und die relevanten Problemfelder.

(Lesezeit: ca. 10 Minuten)

Inhalt

  1. Was ist Sozialversicherungsrecht?
  2. Vorteile der Online-Beratung im Sozialversicherungsrecht
  3. Welche Beschäftigungen sind sozialversicherungspflichtig?
  4. Ausnahmen für geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen
  5. Krankenversicherung
  6. Pflegeversicherung
  7. Unfallversicherung
  8. Arbeitslosenversicherung
  9. Arbeitslosenversicherung
  10. Sozialrecht-Themen im Überblick
    10.1 Arbeitslosengeld im Sozialversicherungsrecht
    10.2 Krankengeld im Sozialversicherungsrecht
    10.3 Krankenversicherung im Sozialversicherungsrecht
    10.4 Rentenversicherung im Sozialversicherungsrecht
    10.5 Sozialversicherung im Sozialversicherungsrecht

1. Was ist Sozialversicherungsrecht?

Otto von Bismarck führte seit 1883 die ersten Sozialversicherungen in Deutschland ein, nach der Krankenversicherung kamen zunächst die Unfall- und Rentenversicherung. Das System sollte möglichst alle Menschen in Notlagen effektiv absichern und dafür sorgen, dass sie ihren Lebensstandard halten konnten, auch wenn sie wegen Alters, Krankheit, Mutterschaft oder Unfallfolgen nicht mehr in der Lage waren, ihr Einkommen zu bestreiten. Heute stützt sich die Sozialversicherung auf fünf Säulen, zu den genannten Klassikern sind noch die Arbeitslosen- und die Pflegeversicherung hinzugetreten. Das soziale Netz in Deutschland gehört zu den stärksten Sozialsystemen der Welt und ist in erster Linie auf den Schutz von Arbeitnehmer*innen zugeschnitten. Aber auch einige Selbstständige und Freiberufler*innen können Zugang zur gesetzlichen Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung erhalten, so zum Beispiel Künstler*innen und Publizist*innen über die Künstlersozialkassen. Die einschlägigen Bestimmungen finden sich in den Sozialgesetzbüchern (SGB) III, IV bis VII und XI.

2. Vorteile der Online-Beratung im Sozialversicherungsrecht

Sind Sie als Minijobber*in oder häusliches Pflegepersonal nicht sicher, ob Ihre Tätigkeit sozialversicherungspflichtig ist? Möchten Sie sich als Arbeitgeber*in gegen einen Beitragsnachforderungsbescheid wehren? Oder brauchen Sie Unterstützung bei der Beantragung von Pflegegeld? In jedem Fall kann eine professionelle Beratung im Sozialversicherungsrecht helfen. Unsere Expert*innen beantworten alle Ihre Fragen rund um die gesetzlichen Pflichtversicherungen kompetent zum attraktiven Festpreis, ohne dass Sie Wartezeiten oder Anfahrtswege auf sich nehmen müssen. Auch wenn Sie ein persönliches Beratungsgespräch zeitlich nicht einrichten können oder sich im Ausland befinden, profitieren Sie von den Vorteilen einer Online-Beratung. Unsere Rechtsanwält*innen für Sozialversicherungsrecht verfügen über fundierte Fachkenntnisse und langjährige Berufserfahrung.

3. Welche Beschäftigungen sind sozialversicherungspflichtig?

Grundsätzlich besteht in jedem abhängigen Beschäftigungsverhältnis eine Sozialversicherungspflicht, der*die Arbeitgeber*in muss von sich aus die Versicherungsbeiträge vom Bruttolohn abzweigen und an die Versicherungsträger abführen. Dabei teilen sich die Parteien des Arbeitsverhältnisses die Kosten normalerweise hälftig. Voraussetzungen sind, dass die Tätigkeit nicht selbstständig ist, Anspruch auf ein Entgelt besteht und ein persönliches Abhängigkeitsverhältnis von dem*der Arbeitgeber*in vorliegt. Nicht sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind Selbstständige und Freiberufler*innen, Soldat*innen, Richter*innen und Beamt*innen. Dagegen besteht für Scheinselbstständige, die nur für eine*n Auftraggeber*in tätig sind und de facto in einem Abhängigkeitsverhältnis stehen, eine Versicherungspflicht. Auch im Haushalt beschäftigte Personen können, abhängig von der gezahlten Vergütung, in vollem Umfang sozialversicherungspflichtig sein. Entsprechendes gilt für Ausbildungen, bezahlte Praktika und Teilzeitarbeit.

4. Ausnahmen für geringfügige und kurzfristige Beschäftigungen

Ausnahmen bestehen für Micro- und Minijobs, nicht aber für sogenannte Midijobs. In Arbeitsverhältnissen mit weniger als 450 Euro monatlicher Vergütung sind die Arbeitnehmer*innen von den meisten Beitragspflichten befreit, Arbeitgeber*innen müssen pauschal 13 % der gezahlten Vergütung zur Krankenversicherung und 15 % zur Rentenversicherung zahlen. Bei der Einstufung als geringfügige Beschäftigung spielt die monatliche Stundenzahl keine Rolle, es wird allein auf die Höhe der Gesamtvergütung abgestellt. Da die Beiträge zur Rentenversicherung jedoch die Pauschale von 15 % Prozent übersteigen, müssen Minijobber*innen die Differenz von etwa 3,6 % selbst beisteuern. Zwar können sich die geringfügig Beschäftigten von der Rentenversicherungspflicht auf Antrag befreien lassen, sie sollten allerdings daran denken, dass sich ihre Zahlungen auf die späteren Rentenansprüche auswirken. Für eine umfangreiche Absicherung im Alter empfiehlt es sich, die Beiträge durchgehend zu leisten.
Eine weitere Ausnahme gilt für kurzfristige Beschäftigungen, die einen Zeitraum von drei Monaten innerhalb eines Kalenderjahres oder 70 Arbeitstagen nicht übersteigen. Diese klassischen Jobs für Student*innen oder Saisonarbeiter*innen sind von der Sozialversicherungspflicht gänzlich ausgenommen. Dafür muss die Befristung im Voraus vertraglich vereinbart worden sein und auch eingehalten werden. Falls die Beschäftigung einen größeren Umfang annimmt, tritt die Versicherungspflicht im Zeitpunkt der Kenntnis ein, sofern die Verdienstgrenze von 450 Euro monatlich überschritten wird.

5. Krankenversicherung

Die gesetzliche Krankenversicherung, geregelt im fünften Sozialgesetzbuch, kommt für die Behandlungskosten auf, die wegen Krankheit, Schwangerschaft oder Unfall entstanden sind. Die Leistungen können sich weiterhin auf Heil- und Arzneimittel, Hilfsmittel, Kranken- und Mutterschaftsgeld erstrecken. Die Höhe der Beiträge richtet sich nach dem zu berücksichtigenden Einkommen, derzeit fallen insgesamt 14,6 % des Bruttoeinkommens an, das Arbeitnehmer*innen und Arbeitgeber*innen jeweils hälftig zu zahlen haben. Die Anknüpfung an die Einkommensverhältnisse entspricht dem Solidaritätsprinzip und soll sicherstellen, dass auch Arbeitnehmer*innen mit geringen Einkünften sich umfassenden Schutz leisten und im Ernstfall eine kostenintensive, notwendige Behandlung in Anspruch nehmen können. Die gesetzliche Krankenversicherung ist grundsätzlich für alle Beschäftigten sowie Student*innen und Rentner*innen verpflichtend. Im Rahmen der Familienversicherung können auch Angehörige mitversichert werden, die nicht selbst pflichtversichert sind. Menschen mit einem besonders hohen Einkommen von derzeit mindestens 60.750 Euro brutto jährlich sind von der Pflicht befreit und können sich auf Wunsch privat versichern. Beamt*innen und Selbstständige müssen sich grundsätzlich selbst um eine private Krankenversicherung kümmern und können nur ausnahmsweise freiwillig Mitglied in einer gesetzlichen Krankenkasse werden.
Während die Mitgliedschaft in allen anderen Sozialversicherungen bei Antritt des Arbeitsverhältnisses automatisch auflebt, können und müssen die Versicherten sich selbst ihre bevorzugte Krankenkasse aussuchen. Wie auch die anderen Beiträge führt der Arbeitgeber dann die anfallenden Beträge direkt an die Krankenkasse ab.

6. Pflegeversicherung

Als jüngste Säule des Sozialversicherungssystems wurde die gesetzliche Pflegeversicherung im Jahr 1995 eingeführt und in das SGB XI aufgenommen. Die Mitgliedschaft ist für alle gesetzlich oder privat krankenversicherten Personen verpflichtend. Der Beitragssatz liegt bei derzeit 3,05 % des Bruttoeinkommens, beziehungsweise 3,3 % für Kinderlose. Die Leistungen der Pflegekassen richten sich nach sogenannten Pflegegraden und können neben den reinen Personalkosten der Pflege auch die Aufwendungen für Hilfsmittel oder die pflegegerechte Anpassung des Wohnumfelds umfassen. Falls die Einnahmen der pflegebedürftigen Person zusammen mit den Zuschüssen der Pflegekasse nicht zur Kostendeckung ausreichen, kommt ein ergänzender Anspruch auf Hilfe zur Pflege gegen das Sozialamt in Betracht. Im Bereich der Pflege können zahlreiche Probleme auftreten, die sich mithilfe eines*r Anwält*in für Sozialversicherungsrecht lösen lassen. Leistungen werden nur gewährt, wenn die pflegebedürftige Person einen Antrag gestellt hat, keine vorrangigen Ansprüche nach dem Bundesversorgungsgesetz bestehen und die gesetzliche Unfallversicherung nicht eintreten muss. Häufig wird um den Pflegegrad gestritten, der zumeist aufgrund eines Gutachtens des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen festgelegt wird. Bei Veränderungen des Gesundheitszustands, die den Wechsel in einen höheren oder niedrigeren Pflegegrad nach sich ziehen, kommt es oftmals zu Schwierigkeiten bei der rückwirkenden Geltendmachung von Ansprüchen, beziehungsweise Rückforderungen der Pflegekasse. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte schon vor der Beantragung von Pflegeleistungen anwaltlichen Rat einholen und sich über alle Möglichkeiten und Stolpersteine informieren.

7. Unfallversicherung

Die in SGB VIII normierte gesetzliche Unfallversicherung soll vor allem die Schäden abdecken, die durch Unfälle im Rahmen der Berufsausübung sowie durch Berufskrankheiten eingetreten sind. Zu den möglichen Leistungen gehören außer der medizinischen Erstversorgung auch die Kosten für:

• Heilbehandlungen,
• Rehabilitationsmaßnahmen,
• Schmerzensgeld,
• Übergangsgeld,
• Krankentransport,
• Umschulung,
• Versehrtenrente und
• Sterbegeld für Angehörige.

Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallversicherung trägt allein der*die Arbeitgeber*in, der*die sie direkt an die Berufsgenossenschaft abführen muss. Die Beitragshöhe fällt vom einen zum anderen Gewerbezweig unterschiedlich aus und richtet sich nach den Risiken einzelner Berufstätigkeiten.

8. Arbeitslosenversicherung

Die Arbeitslosenversicherung nach dem SGB III soll die finanziellen Ausfälle durch Arbeitslosigkeit abdecken, zum einen gibt es mit dem Arbeitslosengeld I (ALG I) Leistungen für diejenigen, die ausreichend Beiträge eingezahlt haben, zum anderen gewährt das Arbeitslosengeld II (ALG II oder Hartz IV) auch denjenigen eine Existenzsicherung, die die Voraussetzungen für den Bezug von ALG I nicht erfüllen. Zuständig ist die Agentur für Arbeit, die dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales untersteht. Derzeit liegt der Beitragssatz bei insgesamt 2,5 % des Bruttoentgelts, 1,25 % entfallen auf die Arbeitnehmer*innen. Der Anspruch auf ALG I setzt voraus, dass der*die Berechtigte bereits in einem sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungsverhältnis gestanden hat, und die Beiträge mindestens für 12 Monate innerhalb der letzten beiden Jahre entrichtet wurden. Die Dauer des ALG I-Bezugs hängt von der Höhe der Anwartschaften ab und kann bei einem langen Beschäftigungszeitraum bis zu zwei Jahre betragen. Der Höhe nach besteht der Anspruch auf 60 oder 67 Prozent des letzten Nettogehalts, je nachdem, ob der*die Berechtigte Kinder hat. Für Personen, die die Voraussetzungen nicht erfüllen oder die maximale Bezugsdauer überschritten haben, kommt ALG II in Betracht, das nach Regelbeträgen zur Sicherung des Existenzminimums gewährt wird.
Neben diesen Hauptleistungen übernimmt die gesetzliche Arbeitslosenversicherung weitere Aufgaben für Arbeitnehmer*innen, zum Beispiel:

• Arbeitsvermittlung,
• Beratung bei der Berufswahl,
• Förderung beruflicher Weiterbildungsmaßnahmen,
• Unterstützung für die weitere Beschäftigung im Betrieb und
• Hilfestellung bei der Eingliederung behinderter Menschen in das Berufsleben.

Arbeitgeber*innen können die Arbeitslosenversicherung als Vermittlungsstelle in Anspruch nehmen, wenn sie auf der Suche nach Arbeitnehmer*innen oder Auszubildenden sind. Außerdem erhalten sie auf Antrag verschiedene Zuschüsse für die Einstellung oder Ausbildung von Mitarbeiter*innen.

9. Rentenversicherung

Das wichtigste System zur Altersvorsorge in Deutschland ist die gesetzliche Rentenversicherung, die zurzeit etwa 21 Millionen Personen mit Einkommen versorgt. Außer der Altersrente treten die Rentenkassen auch für Witwen- und Waisenrenten sowie Erwerbsunfähigkeitsrenten ein und übernehmen die Hälfte der Krankenversicherungsbeiträge für Rentner*innen. Der Anspruch auf Altersrente entsteht bei Eintritt in das jeweilige Rentenalter, wenn die Mindestversicherungszeit von fünf Jahren erreicht wurde. Die Rentenhöhe richtet sich nach den während der Berufstätigkeit gesammelten Entgeltpunkten. Verschiedene Modelle, wie die Flexirente oder Altersteilzeit, bieten heute die Möglichkeit, vorzeitig aus dem Vollzeitarbeitsverhältnis auszusteigen. In jedem Fall müssen Antragsteller*innen einige Zeit Vorlauf einplanen. Anträge auf Altersrente werden nach einer Bearbeitungszeit von etwa drei Monaten entschieden. Für einen lückenlosen Einkommensbezug müssen die Berechtigten sich bereits vor der Antragstellung um die Vollständigkeit ihrer Unterlagen und die Schließung eventueller Lücken im Versicherungsverlauf kümmern. Dabei kann sich die Unterstützung eines*r erfahrenen Rechtsanwält*in für Sozialversicherungsrecht auszahlen.

10. Sozialversicherungsrecht-Themen im Überblick

Sozialversicherungsrecht

Im Folgenden werden einige Grundbegriffe aus dem Sozialversicherungsrecht kurz erklärt.

10.1 Arbeitslosengeld im Sozialversicherungsrecht

Arbeitslosengeld ist eine Geldleistung zur Unterstützung Arbeitssuchender. Frühere Beschäftigte, die sich arbeitslos gemeldet haben und für die innerhalb der letzten zwei Jahre mindestens 12 Monate Sozialversicherungsbeiträge gezahlt wurden, können ALG I in Höhe von 60 oder 67 % des letzten Nettogehalts beziehen. Die Dauer hängt von den Anwartschaften ab und beträgt maximal zwei Jahre. Für die übrigen Arbeitssuchenden besteht ein Anspruch auf ALG II (Hartz IV).

10.2 Krankengeld im Sozialversicherungsrecht

Krankengeld soll als Entgeltersatzleistung den Einkommensausfall kompensieren, den ein*e Arbeitnehmer*in aufgrund einer Krankheit erleidet. Es tritt erst ein, wenn die sechswöchige Lohnfortzahlung durch den*die Arbeitgeber*in beendet ist. Davon abzugrenzen sind Versicherungsleistungen aufgrund von Berufsunfähigkeit. Ausnahmsweise kann nicht nur der*die Kranke einen Anspruch haben, sondern auch ein*e Erziehungsberechtigte*r eines kranken Kindes, der*die wegen dessen Betreuung nicht erwerbstätig sein kann.

10.3 Krankenversicherung im Sozialversicherungsrecht

Das SGB V enthält die Bestimmungen zur gesetzlichen Krankenversicherung, die für die meisten Arbeitnehmer*innen, Rentner*innen sowie Arbeitslosengeldempfänger*innen verpflichtend ist. Versicherungsträger sind die als Körperschaften des öffentlichen Rechts organisierten Krankenkassen. Die gesetzlich oder satzungsmäßig geregelten Leistungen umfassen die Kosten der Heilbehandlungen, Arznei- und Heilmittel, Hilfsmittel sowie Präventionsmaßnahmen und Mutterschafts- und Krankengeld.

10.4 Rentenversicherung im Sozialversicherungsrecht

Die gesetzliche Rentenversicherung, geregelt im SGB VI, dient vor allem der Altersvorsorge der Beschäftigten und bestimmter Gruppen von Selbstständigen. Der Rentenanspruch setzt voraus, dass eine Mindestversicherungszeit und die geltende Altersgrenze erreicht wurden. Außer Altersrenten zahlen die Rentenversicherungsträger auch Hinterbliebenenrenten, Erwerbsminderungsrenten und Rehabilitationsleistungen.

10.5 Sozialversicherung im Sozialversicherungsrecht

Die staatlich organisierten Versicherungssysteme, die ihre Mitglieder gegen alle Lebensrisiken absichern sollen, bilden zusammen die Sozialversicherung. Die fünf Säulen sind: Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung und Unfallversicherung. Fast alle Arbeitnehmer*innen sind zur Mitgliedschaft verpflichtet. Die Beiträge zur Unfallversicherung trägt der*die Arbeitgeber*in allein, die übrigen Zahlungspflichten werden zwischen den Parteien des Arbeitsvertrages aufgeteilt.


Eine Sozialversicherungsrecht-Online-Beratung

  • ist rechtssicher durch qualifizierte, zertifizierte und erfahrene Rechtsanwälte
  • ist i.d.R. kostengünstiger als eine Rechtsberatung beim Anwalt vor Ort
  • bleibt vertraulich
  • spart Zeit
  • und hilft sofort.

Jetzt einen Anwalt für Sozialversicherungsrecht online fragen.

Häufige Fragen

Welche Vorteile hat eine Online-Rechtsberatung im Bereich Sozialversicherungsrecht?

Ihre Vorteile auf einen Blick:

Einfacher: Sie sind es leid sich nach unflexiblen Beratungs- und Öffnungszeiten zu richten? Holen Sie sich Ihren Expertenrat im Bereich Sozialversicherungsrecht bequem von Zuhause aus und lernen Sie die Vorzüge gegenüber einer Vor-Ort-Beratung zu schätzen.

Günstiger: Sparen Sie neben Zeit auch Geld! Eine Onlineberatung im Bereich Sozialversicherungsrecht ist in der Regel deutlich preisgünstiger als eine Vor-Ort-Beratung.

Schneller: Die Beratung eilt? Durch eine eigens von Ihnen festgelegte Frist ist eine rechtzeitige Beratung garantiert.

Diskreter: Nutzen Sie den Vorteil einer Online Beratung im Bereich Sozialversicherungsrecht und bleiben Sie anonym!

Wie nutze ich das Online-Beratungsportal yourXpert im Bereich Sozialversicherungsrecht?

yourXpert bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt mit Experten für Sozialversicherungsrecht Kontakt aufzunehmen, sei es schriftlich oder telefonisch. Wie die Kontaktaufnahme funktioniert, erfahren Sie im nächsten Abschnitt unter Wie kontaktiere ich einen Experten für Sozialversicherungsrecht auf yourXpert?.

Eine Online-Rechtsberatung können Sie überall in Anspruch nehmen.
Was Sie benötigen:
- PC, Laptop, Smartphone oder Tablet, um ins Internet zu gelangen
- ein Telefon, wenn Sie die telefonische Beratung wünschen

Gleichzeitig können Sie yourXpert auch als Informationsportal für Sozialversicherungsrecht nutzen. Zum einen mit Hilfe des obigen Ratgebers für Sozialversicherungsrecht, zum anderen durch unsere Wissensdatenbank yourXpertise, auf der Sie zahlreiche veröffentlichte Antworten, sowie Fachartikel im Bereich Sozialversicherungsrecht erwarten.

Wie kontaktiere ich einen Experten für Sozialversicherungsrecht auf yourXpert?

Auf yourXpert stehen Ihnen folgende Beratungsarten zur Verfügung:

Email-Beratung
Nutzen Sie die Möglichkeit einer persönlichen Email-Beratung und wählen Sie Ihren persönlichen Experten für Sozialversicherungsrecht an Hand der Expertenprofile und Kundenbewertungen auf yourXpert aus. Ihr Anliegen wird direkt per Email an Ihren persönlichen Experten gesendet.

Schwarzes Brett
Stellen Sie Ihre Frage an alle Experten für Sozialversicherungsrecht am Schwarzen Brett. Ihre Frage wird an den Expertenpool versendet und ein passender Experte antwortet Ihnen innerhalb kürzester Zeit per Email. Der einfachste Weg zur kompetenten Antwort: 1. Frage stellen 2. Preis selbst festlegen 3. Kompetente Antwort erhalten.

Telefonberatung
Nutzen Sie die Vorteile einer anonymen und schnellen Telefonberatung. Telefonieren Sie völlig unkompliziert über die 0900-Nummer mit Ihrem Experten für Sozialversicherungsrecht. Wählen Sie hierfür die Nummer 0900-1010 999 und geben Sie im Anschluss die Kennung Ihres Experten ein, welche Sie im Profil des jeweiligen Experten finden. Infos zur yourXpert-Anwaltshotline finden Sie hier. Alternativ haben Sie auch die Möglichkeit Ihr Guthaben auf Ihrem yourXpert Konto aufzuladen um dieses für die telefonische Beratung zu verwenden.

Online Chat-Beratung
Entscheiden Sie sich für eine Live-Beratung per Chat. Erhalten Sie eine persönliche und anonyme 1-zu-1 Beratung von einem Experten für Sozialversicherungsrecht direkt per Online Chat.

Wann empfiehlt es sich eine Online Rechtsberatung im Bereich Sozialversicherungsrecht über yourXpert in Anspruch zu nehmen?

Wann immer Sie sozialversicherungsrechtliche Fragen haben und eine kompetente Rechtsberatung im Bereich Sozialversicherungsrecht benötigen, stehen Ihnen unsere zertifizierten Anwälte für Sozialversicherungsrecht zur Verfügung. Lassen Sie Ihre Rechtsfragen durch einen unserer, in der örtlichen Anwaltskammer eingetragenen, Rechtsanwalt für Sozialversicherungsrecht lösen und stehen Sie im Falle eines Rechtsstreites sicher da!

Woher weiß ich, welches der richtige Experte für mich ist?

Vielleicht haben Sie sich schon auf unserer Homepage umgeschaut und unter den Profilen der Sozialversicherungsrechtsanwälte jemanden gefunden, an den Sie sich gerne wenden möchten. Dabei hilft Ihnen das Durchsehen des Expertenprofils, die Bewertungen anderer Mandanten, die bisherigen Antworten des Anwalts und ggf. dessen Ratgeber. Auswahl getroffen? Dann können Sie direkt mit Ihrem Experten per X-Mail, Chat oder Telefon Kontakt aufnehmen.

Vielleicht wissen Sie aber auch nicht genau, wie Sie sich für einen unserer Experten entscheiden sollen. Kein Problem, denn dann machen wir das für Sie. Stellen Sie Ihre Anfrage einfach an unser Schwarzes Brett, nutzen Sie die Angebot-einholen-Funktion oder rufen Sie bei unserer Anwaltshotline an und schon wird Ihnen ein passender Experte für Sozialversicherungsrecht zugewiesen.

Wer sind die Experten für Sozialversicherungsrecht auf yourXpert?

Die Rechtsberatung im Bereich Sozialversicherungsrecht wird von zertifizierten Rechtsanwälten des mehrfachen Testsiegers yourXpert im Bereich Online-Beratung vorgenommen. Alle Profile der Anwälte für Sozialversicherungsrecht und deren Qualifikationen sowie bisherige Kundenbewertungen können Sie oben einsehen.

Was kostet die Beratung im Bereich Sozialversicherungsrecht?

Da es sich bei jeder Beratung von yourXpert um eine individuelle Leistung handelt, werden die meisten Preise vom Rechtsanwalt individuell festgesetzt. Ihr Vorteil: Dies geschieht stets vor einer Beratung. Viele Beratungsprodukte können zum Festpreis angeboten werden D.h. Sie haben stets absolute Kostentransparenz und erleben keine böse Überraschung wie es bei einer Anwaltsberatung vor Ort nicht selten der Fall ist.

Eine telefonische Rechtsberatung im Bereich Sozialversicherungsrecht bei yourXpert dauert im Durchschnitt neun Minuten und die Gesprächsminute kostet dabei 1,99 Euro.

Einem Anwalt für Sozialversicherungsrecht schriftlich eine Frage zu stellen ist ab 32 Euro möglich.

Kostenlose Rechtsberatung im Sozialversicherungsrecht?

Sie suchen einen kostenlosen Online Anwalt im Sozialversicherungsrecht? Viele unseriöse Internetplattformen locken Kunden mit kostenloser Rechtsberatung online. Doch oft verbergen diese Seiten versteckte Kosten oder bieten keine qualifizierte Rechtsberatung von Anwälten. Finger weg von diesen vermeintlich kostenlosen Online Anwälten!

Nicht kostenlos, aber günstig und zum Festpreis!

Bei yourXpert haben Sie die Möglichkeit sich kostenlos und unverbindlich Angebote von mehreren qualifizierten Rechtsanwälten für Sozialversicherungsrecht online einzuholen und sich dann für eines dieser Angebote zu entscheiden. yourXpert bietet den Kunden Transparenz und professionelle Rechtsberatung zum Festpreis, ohne versteckte Kosten.

Jetzt kostenlos und unverbindlich ein Angebot online einholen

Wann erhalte ich eine Antwort?

Bei einer E-Mail-Beratung im Bereich Sozialversicherungsrecht garantieren wir ein Prüfergebnis innerhalb von 24h, in dringenden Fällen ist auch eine Beantwortung innerhalb von 12h oder 4h möglich! Wer direkt Antwort wünscht, ist mit einem Telefonat oder einem Chatgespräch mit einem Experten für Sozialversicherungsrecht gut beraten.

Wer kann meine Anfrage lesen? Wird meine Anfrage öffentlich sichtbar sein?

Ob Sie Ihre Anfrage öffentlich sichtbar machen möchten, entscheiden Sie selbstverständlich selbst. In Ihrem yourXpert-Account haben Sie hierfür nach dem Absenden der Frage die Möglichkeit, die Einstellung so vorzunehmen dass lediglich Sie und Ihr Anwalt Ihre Anfrage lesen können.

Welche Zahlungsmöglichkeiten habe ich?

Auf yourXpert stehen Ihnen alle relevanten Zahlungsweisen zur Verfügung:

  • Paypal
  • Sofortüberweisung
  • Kreditkarte (VISA, MasterCard)
  • Vorkasse
  • Bei den 0900-Anrufen haben Sie zudem die Möglichkeit, den Anruf über Ihre reguläre Telefonrechnung abrechnen zu lassen.
Jetzt zum Newsletter anmelden und die besten Rechts-Tipps erhalten
+ exklusive Gutscheinaktionen für alle Beratungsbereiche