Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
Sicherer Server
Kundenservice: +49 761 21 609 789-0

Mietminderung wegen Corona: Jetzt Miete kürzen & zurückfordern

Mietminderung wegen Corona: Jetzt Miete kürzen & zurückfordern

BGH-Urteil: Gewerbemieter dürfen im Lockdown Miete mindern

(Lesezeit ca. 3 Minuten)

Während der Corona-Lockdowns mussten viele gewerbliche Mieter*innen ihre Geschäftsräume infolge staatlicher Anordnungen schließen. Die Mietverträge liefen dennoch weiter und Vermieter*innen verlangten pünktlich Mietzahlungen. Nun hat der Bundesgerichtshof in Karlsruhe entschieden, dass Mieter*innen grundsätzlich ein Anspruch auf Vertragsanpassung für die Zeit des Lockdowns zusteht.

Erfahren Sie im folgenden Artikel die wichtigsten rechtlichen Hintergründe der Entscheidung und lassen Sie prüfen, ob auch Sie von dem Urteil profitieren können. Unsere Partneranwält*innen liefern Ihnen eine kostenlose Ersteinschätzung und unterstützen Sie bei der Rückforderung sowie allen weiteren mietrechtlichen Problemen!

Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

Sind Corona oder Lockdowns Gründe für Mietminderung oder Mietrückforderung?

Der Entscheidung des Bundesgerichtshofs lag ein Rechtsstreit zwischen dem Textildiscounter Kik und dessen Vermieter zugrunde. Kik musste aufgrund einer Allgemeinverfügung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt sein angemietetes Ladengeschäft während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 schließen. Infolgedessen verweigerte Kik die Mietzahlung, wogegen der Vermieter gerichtlich vorging.

Der BGH musste zunächst zu der Frage Stellung beziehen, ob behördlich angeordnete Geschäftsschließungen einen Mietmangel nach § 536 BGB darstellen. Dies wurde von den Karlsruher Richter*innen mit der Begründung abgelehnt, dass eine pandemiebedingte Betriebsuntersagung ein Gebrauchshindernis darstelle, das nicht auf Beschaffenheit, Zustand oder Lage der Mietsache beruhe.

Allerdings könnten Mieter*innen während des Lockdowns eine Anpassung ihrer Mietverträge nach den Grundsätzen zur Störung der Geschäftsgrundlage (§ 313 BGB) verlangen. Die Anpassung führt dazu, dass zu viel gezahlte Miete von den Vermieter*innen zurückgefordert werden kann.

Durch die COVID-19-Pandemie und die damit verbundenen Beschränkungen des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens habe sich die Geschäftsgrundlage für gewerbliche Mietverträge schwerwiegend geändert. Hätten die Vertragsparteien die coronabedingten Einschränkungen vorhergesehen, hätten sie Mietverträge nicht oder mit abweichendem Inhalt abgeschlossen. Außerdem betreffe eine hoheitliche Maßnahme zur Bekämpfung der COVID-19-Pandemie wie eine Betriebsschließung nicht das gewöhnliche Verwendungsrisiko der Mieter*innen, sondern gehe darüber hinaus. Die wirtschaftlichen Nachteile seien die Folge umfangreicher staatlicher Eingriffe zur Eindämmung der Pandemie, für die keine der beiden Mietvertragsparteien verantwortlich gemacht werden könne. Deshalb seien die Lasten auch nicht einseitig von den Mieter*innen zu tragen.

Höhe der Minderung oder Rückforderung aufgrund von Lockdown oder pandemiebedingter Störung

Der BGH betont jedoch auch, dass eine Betriebsschließung im Lockdown nicht automatisch zu einer Vertragsanpassung und damit Kürzung der Miete führt. Erforderlich ist, dass ein Festhalten am Vertrag für Mieter*innen unzumutbar ist. Dabei sind alle Besonderheiten des Einzelfalls zu prüfen und abzuwägen. Einer pauschalen Lösung, etwa einer Mietkürzung um 50 %, hat der Bundesgerichtshof eine Absage erteilt. Zu berücksichtigen sind u.a.

  • die finanziellen Einbußen durch die Geschäftsschließung (Umsatzrückgang)
  • Maßnahmen zur Verminderung drohender Verluste
  • staatliche Hilfsleistungen
  • Leistungen einer Betriebsversicherung

Ob und in welcher Höhe Mieter*innen ein Anspruch auf Vertragsanpassung zusteht, sollte daher sorgfältig und unter anwaltlicher Zuhilfenahme überprüft werden. Einem Anspruch entgegenstehen können auch nachteilige Klauseln im Mietvertrag, die eine Mietminderung in bestimmten Fällen ausschließen.

RECHTS-TIPP:


Viele Gewerbemietverträge enthalten Fallstricke, die für einen Laien nur sehr schwer zu erkennen sind. Um unvorteilhafte Klauseln aufzudecken und für Sie günstige Formulierungen und Änderungsvorschläge zu erhalten, sollten Sie vorab Ihren Gewerbemietvertrag prüfen lassen.

Kostenlose Ersteinschätzung: Unsere Anwälte unterstützen Sie bei der Rückforderung und Minderung der Gewerberaummiete!

Der Entscheidung des Bundesgerichtshofs ist zu entnehmen, dass die Anpassung von Mietverträgen und die Rückforderung bereits gezahlter Miete kein Selbstläufer ist. Sie erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem konkreten Einzelfall und dürfte nicht selten in außergerichtlichen Einigungen enden. Zur erfolgreichen Abwicklung empfehlen wir dringend anwaltlichen Rat.

Unsere Partneranwält*innen prüfen Ihren Sachverhalt eingehend auf Erfolgsaussichten und beraten Sie bei der Geltendmachung Ihrer Rechte, sei es gerichtlich oder einvernehmlich mit Ihren Vermieter*innen. Jetzt kostenlose Ersteinschätzung einholen!

Mehr zum Thema:


Weitere Informationen zur gewerblichen Mietminderung – auch unabhängig von Corona – finden Sie in unserem Ratgeber Mietminderung für Gewerberäume prüfen & Ansprüche durchsetzen.

War dieser Ratgeber hilfreich?

Kostenlose Ersteinschätzung erhalten
Bereits beantwortete Fragen Bereich Datum Bewertung
echtliche Prüfung eines neuen Gewerbemietvertrags und einer Änderungsvereinbarung Mietrecht 16.04.2025
Mietvertrag prüfen Mietrecht 10.04.2025
Fristlose Kündigung des Mietvertrags von Seiten der Mieter Mietrecht 29.03.2025
Mietkaution Rückzahlung + Schreiben an den Vermieter Mietrecht 23.03.2025
Mietvertrag prüfen Mietrecht 22.03.2025
Mieterhöhung mit nicht nachvollziehbarer Begründung:“allgemeinen Kostensteigerungen“ mit 1-monatiger Überlegungsfrist Mietrecht 11.03.2025
Miet- und Nebenkostenerhöhung an Mieterin auf Rechtssicherheit prüfen Mietrecht 25.02.2025
Rechtsberatung Mietrecht 24.02.2025
Ich habe eine Ferienwohnung gemietet und diese nach 3 Tagen storniert. Vermieter fordert vollen Mietpreis als Storno Mietrecht 22.02.2025
Gewerbemietvertrag prüfen Mietrecht 13.02.2025
Mehr...

Häufige Fragen

Kostenlose Ersteinschätzung erhalten
Qualifizierte Experten
Bereits 180.710 Beratungen bestätigen den hohen Beratungsstandard unserer Expert*innen:
4,8 / 5,0
sehr gut
» Mehr dazu hier

So funktioniert's:

  1. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung
  2. Unverbindliches Festpreisangebot
  3. Angebot annehmen und Rechtsberatung erhalten
Anliegen schildern