Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
Sicherer Server
Kundenservice: +49 761 21 609 789-0

Mietminderung für Gewerberäume prüfen & Ansprüche durchsetzen

Ratgeber: Mietminderung für Gewerberäume prüfen & Ansprüche durchsetzen

(Lesezeit: 5 Minuten)

Was tun bei Sachmängeln im Gewerberaum? Treten nach Einzug vorher unbekannte Mängel in einer Mietwohnung auf, so ist in vielen Fällen eine Minderung, also eine Kürzung, der Miete möglich. Dieser Ratgeber klärt Sie über Grundsätze einer Mietminderung auf und gibt Ihnen einen kleinen Überblick über häufig vorkommende Mängel, die zu einem Teileinbehalt der Miete berechtigen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Mietminderung bei Gewerberäumen ist eine Kürzung der Miete um den Vermieter zu einer Schadensbehebung zu bewegen.
  • Der Minderungsgrund, d.h. der Mangel im Gewerberaum, muss dem Vermieter im Vorfeld angezeigt worden sein.
  • Der Minderungsbetrag kann einbehalten und muss nach Schadensbehebung nicht nachgezahlt werden.

Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

Inhaltsverzeichnis

  1. Was ist eine Mietminderung und was soll sie bezwecken?
  2. Wie kann eine Mietminderung durchgesetzt werden?
  3. Was sind die Hauptgründe für eine Mietminderung?
    3.1 Mietminderung bei Heizungsausfall/Klimaanlagenversagen
    3.2 Mietminderung bei Schimmel
    3.3 Mietminderung bei Wasserschäden oder Lärm
    3.4 Weitere Mängel
  4. Was ist eine Mietminderungstabelle und kann diese angewendet werden?
  5. Was geschieht bei einer unrechtmäßigen Mietminderung?
  6. Was sind die Besonderheiten einer Mietminderung bei Gewerbemieträumen?

1. Was ist eine Mietminderung und was soll diese bezwecken?

Generell ist davon auszugehen, dass eine Pflicht zur Mangelanzeige seitens des Mieters besteht. Eine Mietminderung ist eine Kürzung der Miete, die nach Benachrichtigung des Vermieters über einen Sachmangel in einer Mietsache vorgenommen werden kann. Ein Mangel besteht, wenn das gemietete Objekt nicht mehr für den vorgesehenen Zweck verwendet werden kann.

Durch diese Minderung soll der Vermieter gedrängt werden, den Sachmangel zu beseitigen, sobald er Kenntnis davon hatte. Die einbehaltene Miete stellt den Wertverlust der Mietsache für den Zeitraum des Sachmangels dar. Dies gilt lediglich für die Zukunft; eine Mietminderung kann in der Regel nicht rückwirkend erfolgen. Der erfolgte Verlust muss erheblich sein, darf normalerweise also nicht aus bloßen Schönheitsfehlern bestehen.

2. Wie kann eine Mietminderung durchgesetzt werden?

Um eine Mietminderung durchzusetzen, muss belegt werden können, dass der Mangel durch den Vermieter zu beheben ist, folglich nicht durch den Mieter herbeigeführt wurde, und dass der Vermieter eben jene Sachmangelbehebung nicht durchgeführt hat. Somit ist eine gute Beweisführung wichtig, die über den Mangel, das erste Auftreten, die Ausweitung und die resultierenden Beeinträchtigungen informiert. Anhand dieser Beweise und weiteren Nachweisen wie z.B. Fotografien und Lärmpegelmessungen und -protokolle, kann ein Rechtsanwalt eine Minderungsrate ermitteln. Die Minderung sollte dem Vermieter formgerecht mitgeteilt werden und kann dann unverzüglich erfolgen und bis Sachmangelbehebung oder, falls diese nicht erfolgt, bis zum Ende des Mietverhältnisses beibehalten werden.

3. Was sind die Hauptgründe für eine Mietminderung?

Die Gründe für eine Mietminderung sind vielfältig, eine vollständige Liste kann hier folglich nicht abgebildet werden. Wichtig ist jedoch immer, dass der Mangel belegt werden kann und nicht vom Mieter selbst verursacht wurde.

3.1 Mietminderung bei Heizungsausfall / Klimaanlagenversagen

Häufig wird bei Heizungsausfall eine Mietminderung angestrebt. Eine im Winter ausgefallene Heizung ist sicherlich ein sehr erheblicher Mangel, ebenso eine im Sommer ausfallende Klimaanlage. Wie erheblich diese Mängel sind und welche Minderung dadurch möglich wird, ist von mehreren Faktoren abhängig, z.B. von der Umgebungstemperatur, der Raumnutzung und ob die betreffenden Räume für Kundenverkehr benötigt werden.

3.2 Mietminderung bei Schimmel

Häufig wird die Miete beispielsweise bei Schimmelbefall gemindert. Auch hier kann es zu sehr unterschiedlichen Minderungsraten kommen, bedingt durch die Ausbreitung des Schimmels und durch die unterschiedliche Gesundheitsgefährdung durch verschiedene Schimmelarten. Besonders bei Schimmelschäden sollte der Mieter nachweisen können, dass eine sachgemäße Lüftung stattfand und der Schimmel somit nicht von ihm selbst verursacht wurde.

3.3 Mietminderung bei Wasserschäden oder Lärm

Auch Wasserschäden und Lärm führen sehr häufig zu Mietminderungen. Hier, wie auch bei anderen Mängeln, kommt es auf eine ausführliche Beweisführung an. Bei Lärmbeschwerden sollte ein ausführliches Lärmprotokoll mit Messungen geführt werden. Messungen können mit handelsüblichen Lärmpegelmessgeräten stattfinden, teilweise verfügen diese Apparate auch über Speicher, sodass eine konstante Grenzwertüberschreitung besser nachvollziehbar ist. Eine Besonderheit besteht durch Baulärm, vor allem wenn dieser durch offizielle, z.B. städtische Bauvorhaben, verursacht wird; in diesen Fällen sprechen sich Gerichte durch die Vorhersehbarkeit des Mangels nur sehr selten für eine Mietminderung aus.

3.4 Weitere Mängel, die zu einer Mietminderung für Gewerberäume führen können, sind beispielsweise:

  • Mindesttemperatur kann nicht erreicht werden (z.B. aufgrund von nicht ausreichender Heizleistung (ohne, dass ein Heizungsausfall besteht) oder Wärmeverlust durch fehlende/schlechte Isolierung o.Ä.)
  • beschädigte Fenster oder Türen, resultierende Zugluft
  • Risse in Wänden oder Bodenbelägen/ Mauerrisse
  • Baugerüste
  • Schädlingsbefall
  • starke Verschmutzung oder sonstige Belästigung durch Bauarbeiten (Sonderfall der für einen Zeitraum von drei Monaten nicht zur Minderung berechtigt: Maßnahmen zur energetischen Modernisierung)
  • Fehlen von vertraglich zugesicherten Dingen (beispielsweise eine Einbauküche)

Bei Gewerberäumen, vor allem mit Kundenverkehr, können sich noch spezielle, seltenere Gründe ergeben. Deshalb, und um die korrekte Höhe der Mietminderung ansetzen zu können, eignet sich hier besonders eine anwaltliche Prüfung.

4. Was ist eine Mietminderungstabelle und kann diese angewendet werden?

Im Internet vorhandene sogenannte Mietminderungstabellen (oder Mietminderungstabellen für Gewerbe) sind zusammengestellte Sammlungen von Gerichtsurteilen zu Mietminderungen. Diese können somit eine erste Einschätzung über die generelle Möglichkeit einer Minderung geben. Für die spezifische Höhe der anzusetzenden Mietminderung jedoch sollten sie nicht verwendet werden, da eine Minderung sehr von vielfältigen Umständen abhängig ist, besonders bei Gewerberäumen. Eine hier vorgesehene Mietminderung sollte deshalb unbedingt von einem Anwalt geprüft und durchgesetzt werden und sich nicht auf eine Mietminderungstabelle berufen.

5. Was geschieht bei einer unrechtmäßigen Mietminderung?

Wird eine Mietminderung ohne Anwalt durchgeführt, kann unter Umständen eine zu hohe Minderungsrate angesetzt oder generell ungerechtfertigt gemindert werden, was zu einer fristlosen Kündigung führen kann. Wird die Miete ohne Grund oder ohne vorherige Mangelanzeige dem Vermieter gegenüber gemindert, so befindet sich der Mieter im Zahlungsverzug. Um dies zu vermeiden und zudem das Mieterrecht auf Mängelbeseitigung durchzusetzen, lohnt es sich, eine Mietminderung für Gewerbe vom Anwalt prüfen und durchsetzen zu lassen.

6. Was sind die Besonderheiten einer Mietminderung bei Gewerbemieträumen?

Wie bereits erwähnt, kann es bei Gewerbemietsachen zu speziellen Situationen kommen, die bei Wohnräumen so nicht anzutreffen sind. Besonderes Augenmerk muss auf Kundenkontakt innerhalb der Mietsache gelegt werden, durch den Mängel andere Auswirkungen haben können und somit eine andere Minderungsrate angebracht wäre.

Zusätzlich kann bei Gewerbemietverträgen, anders als bei Wohnungsmietverträgen, die Möglichkeit zur Mietminderung ausgeschlossen werden. Ob diese Klausel, sollte sie bestehen, in der vorliegenden Form gültig ist, bedarf einer Überprüfung durch einen Anwalt.

War dieser Ratgeber hilfreich?

Kostenlose Ersteinschätzung erhalten
Bereits beantwortete Fragen Bereich Datum Bewertung
Mieterhöhung bei Gewerbeeinheit Mietrecht 14.01.2025
Rechtsberatung Mietrecht 04.01.2025
Kündigung Ladenvermietung, Email vom Mieter und meine Antwort Mietrecht 02.01.2025
Mieterhöhung Mietrecht 12.12.2024
Vorwurf arglistiger Täuschung im Zusammenhang Ablösevereinbarung Wohnung Mietrecht 05.12.2024
Kündigung der Wohnung trotz Einzugsverfahren (zurückgenommen) Mietrecht 03.12.2024
Rechtsberatung Mietrecht 27.11.2024
Mietvertrag prüfen Mietrecht 17.11.2024
Ich benötige die richtigen Formulierungen für den Mietvertag, damit ich mich bei Übergabe rechtlich abzusichern weiss. Mietrecht 15.11.2024
Rechtsberatung Mietrecht 06.11.2024
Mehr...

Häufige Fragen

Wie funktioniert die kostenlose Ersteinschätzung?

Nach Schilderung Ihres Anliegens, meldet sich innerhalb weniger Stunden  einer*eine unserer Anwält*innen bei Ihnen und, soweit im Einzelfall möglich, erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.

Wie ist der Ablauf nach der kostenlosen Ersteinschätzung?

Bei weiterem Handlungsbedarf erhalten Sie von Ihrem*Ihrer Anwält*in ein individuelles unverbindliches Festpreisangebot. Sie können dann in Ruhe entscheiden, ob Sie das Angebot annehmen möchten. Dabei fallen für Sie keine Kosten an.

Was ist der Unterschied zwischen einer kostenlosen Ersteinschätzung und einer kostenpflichtigen Rechtsberatung?

Eine Ersteinschätzung kann als Orientierungshilfe dienen. Sie erfahren hier gegebenenfalls, ob Ihr Anliegen Aussichten auf Erfolg hat, welche nächsten Schritte bzw. welcher Aufwand in Ihrem Fall notwendig wäre, oder welche Möglichkeiten Sie haben weiter vorzugehen.

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen eine Ersteinschätzung nicht erfolgt, zum Beispiel wenn eine solche mit einer umfangreichen Prüfung verbunden wäre.

Im Gegensatz zu einer kostenlosen Ersteinschätzung stellt eine Rechtsberatung eine fundierte und umfassende rechtssichere Beratung dar, welche auf alle relevanten Aspekt eingeht und eine umfangreiche Prüfung Ihres Anliegens beinhaltet. Diese Rechtsberatung muss auch als solche vergütet werden, jedoch nur, wenn Sie das unverbindliche Beratungsangebot annehmen.

Im Rahmen der Ersteinschätzung erhalten Sie deshalb auch ein Angebot für eine abschließende Rechtsberatung.

Welche Kosten entstehen?

Die Ersteinschätzung ist kostenlos und unverbindlich. Der Preis für die abschließende Rechtsberatung wird individuell im unverbindlichen Angebot angegeben. Kosten entstehen für Sie also immer erst, wenn Sie nach der Ersteinschätzung das individuelle, anwaltliche Festpreisangebot annehmen.

Wer kann meine Anfrage bzw. meine Dokumente lesen?

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist Ihre Anfrage zu keiner Zeit öffentlich einsehbar und lediglich die für die Bearbeitung infrage kommenden Rechtsanwält*innen können die Anfrage einsehen. Die Übersendung Ihrer Daten erfolgt sicher und verschlüsselt. Unsere Server, auf denen die Daten gespeichert sind stehen, ausschließlich in Deutschland. Bitte beachten Sie darüber hinaus unsere Datenschutzerklärung.

Sie haben keine kostenlose Ersteinschätzung erhalten?

Bitte beachten Sie, dass in Einzelfällen eine Ersteinschätzung nicht möglich ist, da diese Beispielsweise einer umfangreichen Prüfung bedarf, welche nicht im kostenlosen Rahmen möglich ist.

Wann erhalte ich die Ersteinschätzung?

Die Ersteinschätzungen auf Ihre Anfrage erhalten Sie in der Regel bereits nach wenigen Stunden. Der*die Anwält*in teilt Ihnen im Preisangebot auch die für Ihre Anfrage benötigte Bearbeitungszeit mit, sodass Sie sicher sein können, dass Ihr Auftrag innerhalb der vereinbarten Frist bearbeitet wird. Sollte Ihre Anfrage sehr zeitkritisch sein, vermerken Sie dies bitte gleich beim Einstellen Ihrer Anfrage, sodass der*die Anwält*in hierauf entsprechend reagieren kann. Vielen Dank.

Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

Bildnachweis: © fotolia.com - wabeno

Qualifizierte Experten
Bereits 174.485 Beratungen bestätigen den hohen Beratungsstandard unserer Expert*innen:
4,8 / 5,0
sehr gut
» Mehr dazu hier

So funktioniert's:

  1. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung
  2. Unverbindliches Festpreisangebot
  3. Angebot annehmen und Rechtsberatung erhalten
Anliegen schildern