Passwort vergessen?
ODER Login mit Google
Sicherer Server
Kundenservice: +49 761 21 609 789-0

Testament nach Scheidung anpassen

Testament nach Scheidung anpassen

Ratgeber

(Lesezeit: ca. 4 Minuten)

Nach einer Scheidung müssen einige Änderungen besonders in persönlichen Dokumenten vorgenommen werden. In diesem Ratgeber finden Sie die wichtigsten Fakten und Informationen zu den Folgen einer Scheidung auf ein gemeinschaftliches Testament.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Scheidung der Ehe hat die sofortige Auflösung des Ehegattentestaments zur Folge.
  • Nach einer Scheidung ändern sich häufig die testamentarisch veranlassten Absichten des Erblassers, weswegen eine Anpassung des Testaments sinnvoll sind.
  • Ebenso können einige Klauseln des Testaments fortbestehen, die es anwaltlich zu prüfen gilt.

Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

Inhaltsverzeichnis

  1. Warum Sie nach der Scheidung Ihr Testament anpassen sollten
  2. Was passiert mit dem gemeinschaftlichen Testament nach der Scheidung?
  3. Sicherstellung der Unwirksamkeit des Testaments
  4. Wie der Ex-Ehepartner dennoch Erbe werden kann
  5. Fazit: Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung

1. Warum Sie nach der Scheidung Ihr Testament anpassen sollten

Den Bund fürs Leben eingehen - Das stellen sich die meisten Menschen bei einer Ehe vor. Die Realität sieht jedoch häufig anders aus. Statistiken zufolge werden in Deutschland die Hälfte aller Ehen geschieden. Hatten sich die Eheleute während der Ehe für ein gemeinschaftliches Testament entschieden, so hat die Auflösung der Ehe automatisch die Nichtigkeit dieses Testaments zur Folge.

Dies beruht auf der logischen Konsequenz, dass solche Verfügungen in Erwartung des Fortbestehens der Ehe und im besten Einvernehmen des anderen Ehegatten getroffen wurden. Mit der Scheidung liegen diese Voraussetzung nicht mehr vor.

Aus diesem Grund sollten Sie nach der Scheidung Ihr Testament unbedingt überprüfen und anpassen lassen, um so nicht nur Klarheit über Ihre bisher verfassten letztwilligen Verfügungen zu erhalten, sondern auch um sicherzustellen, dass der Ex-Partner nicht doch noch auf Umwegen durch testamentarische Zuwendungen begünstigt bleibt.

2. Was passiert mit dem gemeinschaftlichen Testament nach der Scheidung?

Haben Sie und Ihr Ehepartner sich während Ihrer Ehe für ein gemeinschaftliches Testament entschieden, so wird dieses mit Auflösung der Ehe seinem ganzen Inhalt nach nichtig (§ 2268 Abs. 1 BGB). Dies geschieht automatisch, auch ohne Zutun der Eheleute. Dies ist ebenso der Fall, wenn zur Zeit des Todes des Erblassers die Voraussetzungen für die Scheidung der Ehe gegeben waren und der Erblasser die Scheidung beantragt oder dieser zugestimmt hat.

Allerdings schreibt das Gesetz dieser Regelung gewissen Ausnahmen zu (§ 2268 Abs. 2 BGB). Es gelten nämlich diejenigen getroffenen Verfügungen weiter, bei denen anzunehmen ist, dass sie auch für den Fall der Scheidung von den Eheleuten getroffen wurden. Darunter fallen besonders die Verfügungen, welche für gemeinsame Kinder gelten sollten. Für eine solche Annahme reicht nicht aus, dass die ehemaligen Ehepartner sich nach der Trennung noch gut verstehen oder einen gesitteten Umgang pflegen.

3. Sicherstellung der Unwirksamkeit des Testaments

Um sich der Unwirksamkeit des gemeinschaftlichen Testaments vollkommen sicher zu sein und möglichen Auslegungsschwierigkeiten vorzubeugen, können auch folgende Maßnahmen unternommen werden:

  • Widerruf des einseitigen Testaments
  • Widerruf von wechselseitigen Verfügungen (Berliner Testament) durch notarielle Urkunde
  • Rücktritt vom Erbvertrag, falls möglich
  • Aufhebung des Erbvertrags durch gemeinschaftliche Erklärung mit dem Ex-Ehepartner

Schließlich sollte Ihnen bewusst sein, dass nach der Auflösung der Ehe Ihr gesetzliches Erbrecht (Pflichtteil, Voraus) ebenso wegfällt.

4. Wie der Ex-Ehepartner dennoch Erbe werden kann

Gleichwohl kann es über Umwege möglich bleiben, dass Ihr geschiedener Ehepartner durch gesetzliche Erbfolge auf Ihr Vermögen zugreifen kann. Nämlich dann, wenn im Todesfall Ihr gemeinsames Kind beerbt wird. In Fällen, wo Ihr Kind unverheiratet und kinderlos bleibt und kein Testament errichtet hat, tritt Ihr Vermögen kraft Gesetzes auf den Ex-Ehepartner über, welcher Alleinerbe des gemeinsamen Kindes wurde.

Liegt dies nicht in Ihrem Sinne, gibt es die Möglichkeit einen Nacherben des gemeinsamen Kindes zu bestimmen, an den Ihr Vermögen bei Todesfall des Vorerben (Ihrem Kind) fällt. Ein Anwalt von yourXpert kann Ihnen in diesem Fall persönlich mit Rat zur Seite stehen und Sie rechtlich unterstützen.

5. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung

Sie möchten nach einer Scheidung ein Testament anpassen? Kontaktieren Sie online unsere erfahrenen Rechtsanwält*innen auf yourXpert für eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung.

War dieser Ratgeber hilfreich?

Kostenlose Ersteinschätzung erhalten
Bereits beantwortete Fragen Bereich Datum Bewertung
nein Erbrecht 15.10.2024
Erbvertrag zum sichern der Erbfolge Erbrecht 03.10.2024
Testament prüfen lassen Erbrecht 29.09.2024
Tod meiner Mutter/ Klärung Konto Erbrecht 01.09.2024
Pflichtteil Erbrecht 22.08.2024
Erbschaft / Vollstreckung des Testaments - Prüfung des Grundbucheintrags Erbrecht 15.08.2024
Immobilie als gemeinsame Erbsache mit 2 Geschwistern Erbrecht 20.08.2024
Testament prüfen lassen Erbrecht 15.08.2024
Testament prüfen lassen Erbrecht 10.08.2024
Testament prüfen lassen Erbrecht 29.07.2024
Mehr...

Häufige Fragen

Wie funktioniert die kostenlose Ersteinschätzung?

Nach Schilderung Ihres Anliegens, meldet sich innerhalb weniger Stunden  einer*eine unserer Anwält*innen bei Ihnen und, soweit im Einzelfall möglich, erhalten Sie eine kostenlose und unverbindliche Ersteinschätzung zu Ihrem Anliegen.

Wie ist der Ablauf nach der kostenlosen Ersteinschätzung?

Bei weiterem Handlungsbedarf erhalten Sie von Ihrem*Ihrer Anwält*in ein individuelles unverbindliches Festpreisangebot. Sie können dann in Ruhe entscheiden, ob Sie das Angebot annehmen möchten. Dabei fallen für Sie keine Kosten an.

Was ist der Unterschied zwischen einer kostenlosen Ersteinschätzung und einer kostenpflichtigen Rechtsberatung?

Eine Ersteinschätzung kann als Orientierungshilfe dienen. Sie erfahren hier gegebenenfalls, ob Ihr Anliegen Aussichten auf Erfolg hat, welche nächsten Schritte bzw. welcher Aufwand in Ihrem Fall notwendig wäre, oder welche Möglichkeiten Sie haben weiter vorzugehen.

Bitte beachten Sie, dass in manchen Fällen eine Ersteinschätzung nicht erfolgt, zum Beispiel wenn eine solche mit einer umfangreichen Prüfung verbunden wäre.

Im Gegensatz zu einer kostenlosen Ersteinschätzung stellt eine Rechtsberatung eine fundierte und umfassende rechtssichere Beratung dar, welche auf alle relevanten Aspekt eingeht und eine umfangreiche Prüfung Ihres Anliegens beinhaltet. Diese Rechtsberatung muss auch als solche vergütet werden, jedoch nur, wenn Sie das unverbindliche Beratungsangebot annehmen.

Im Rahmen der Ersteinschätzung erhalten Sie deshalb auch ein Angebot für eine abschließende Rechtsberatung.

Welche Kosten entstehen?

Die Ersteinschätzung ist kostenlos und unverbindlich. Der Preis für die abschließende Rechtsberatung wird individuell im unverbindlichen Angebot angegeben. Kosten entstehen für Sie also immer erst, wenn Sie nach der Ersteinschätzung das individuelle, anwaltliche Festpreisangebot annehmen.

Wer kann meine Anfrage bzw. meine Dokumente lesen?

Aus datenschutzrechtlichen Gründen ist Ihre Anfrage zu keiner Zeit öffentlich einsehbar und lediglich die für die Bearbeitung infrage kommenden Rechtsanwält*innen können die Anfrage einsehen. Die Übersendung Ihrer Daten erfolgt sicher und verschlüsselt. Unsere Server, auf denen die Daten gespeichert sind stehen, ausschließlich in Deutschland. Bitte beachten Sie darüber hinaus unsere Datenschutzerklärung.

Sie haben keine kostenlose Ersteinschätzung erhalten?

Bitte beachten Sie, dass in Einzelfällen eine Ersteinschätzung nicht möglich ist, da diese Beispielsweise einer umfangreichen Prüfung bedarf, welche nicht im kostenlosen Rahmen möglich ist.

Wann erhalte ich die Ersteinschätzung?

Die Ersteinschätzungen auf Ihre Anfrage erhalten Sie in der Regel bereits nach wenigen Stunden. Der*die Anwält*in teilt Ihnen im Preisangebot auch die für Ihre Anfrage benötigte Bearbeitungszeit mit, sodass Sie sicher sein können, dass Ihr Auftrag innerhalb der vereinbarten Frist bearbeitet wird. Sollte Ihre Anfrage sehr zeitkritisch sein, vermerken Sie dies bitte gleich beim Einstellen Ihrer Anfrage, sodass der*die Anwält*in hierauf entsprechend reagieren kann. Vielen Dank.

Kostenlose Ersteinschätzung erhalten

Bildnachweis: © fotolia.com - Gajus

Qualifizierte Experten
Bereits 171.510 Beratungen bestätigen den hohen Beratungsstandard unserer Expert*innen:
4,8 / 5,0
sehr gut
» Mehr dazu hier

So funktioniert's:

  1. Kostenlose anwaltliche Ersteinschätzung
  2. Unverbindliches Festpreisangebot
  3. Angebot annehmen und Rechtsberatung erhalten
Anliegen schildern