
Finanztip
Stiftung Warentest
Spiegel Online
WirtschaftsWoche
n-tv
und viele mehr

Service-Champions 2017
sehr gut

Mo-Do 9-18 Uhr, Fr 9-15 Uhr
+49 761 21 609 789-0
Oder schicken Sie uns eine E-Mail an
service@yourxpert.de
» Kundenservice / Häufige Fragen
Düsseldorfer Tabelle 2013 / 2014
Die Düsseldorfer Tabelle bildet die Grundlage für die Berechnung des Kindesunterhalts und ist maßgebend für die Unterhaltshöhe des Kindes nach der Trennung beider Elternteile. Die aktuelle Version der Düsseldorfer Tabelle ist vom 01. Januar 2013 und gilt auch für das Jahr 2014.
Bitte beachten Sie, dass die Werte aus der Düsseldorfer Tabelle nicht als verbindlicher Zahlbetrag angesehen werden kann, da bei der exakten Berechnung des Kindesunterhaltes zusätzliche personenbezogene Faktoren eine Rolle spielen und verschiedene Selbstbehalte berücksichtigt werden müssen.
Die ab dem 01.01.2013 gültige Düsseldorfer Tabelle führte zu Erleichterungen auf Seiten der Unterhaltspflichtigen: Die Selbstbehalte wurden erhöht, so z.B. für Kinder bis zum 21. Lebensjahr für erwerbstätige Unterhaltspflichtige von 950 Euro auf 1000 Euro, für Nicht-Erwerbstätige von 770 Euro auf 800 Euro. Bei volljährigen Kindern wurde der Selbstbehalt auf 1.200 Euro erhöht.
Neue Düsseldorfer Tabelle 2013 / 2014:
Nettoeinkommen des Unterhaltspflichtigen in € |
Altersstufen in Jahren (§ 1612 a I BGB) Beträge in € |
Prozent | Bedarfs- kontroll- betrag in € |
||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
0-5 | 6-11 | 12-17 | ab 18 | ||||
1. | bis 1.500 | 342 | 393 | 460 | 527 | 100 | |
2. | 1.501-1.900 | 360 | 413 | 483 | 554 | 105 | 1.180 |
3. | 1.901-2.300 | 377 | 433 | 506 | 580 | 110 | 1.280 |
4. | 2.301-2.700 | 394 | 452 | 529 | 607 | 115 | 1.380 |
5. | 2.701-3.100 | 411 | 472 | 552 | 633 | 120 | 1.480 |
6. | 3.101-3.500 | 438 | 504 | 589 | 675 | 128 | 1.580 |
7. | 3.501-3.900 | 466 | 535 | 626 | 717 | 136 | 1.680 |
8. | 3.901-4.300 | 493 | 566 | 663 | 759 | 144 | 1.780 |
9. | 4.301-4.700 | 520 | 598 | 700 | 802 | 152 | 1.880 |
10. | 4.701-5.100 | 548 | 629 | 736 | 844 | 160 | 1.980 |
Bei Einkommen über 5.101 Euro netto wird einzelfallabhängig ermittelt |
Höhe des Kindesunterhaltes
Die Düsseldorfer Tabelle gilt als Richtschnur für die Berechnung des Kindesunterhalts auf Basis des Nettoeinkommens und des Alters der Kinder. Die 11 Staffelungen der Kindesunterhaltshöhe werden anhand des Nettoeinkommens vorgenommen: Staffel 1 beginnt bei unter 1.500 Euro netto pro Monat; die höchste Unterhaltsstufe beginnt ab 5.010 Euro netto pro Monat und wird fallbezogen festgesetzt. Neben der Staffelung nach dem Nettoeinkommen wird weiter untergliedert zwischen 4 Altersstufen sowie einem Prozentsatz und einem Bedarfskontrollbetrag. Der Prozentsatz bezeichnet die Steigerung des Unterhaltsbetrages der jeweiligen Gehaltsgruppe gegenüber dem Mindestunterhalt in der niedrigsten Gehaltsgruppe.
Bedarfskontrollbetrag
Der Bedarfskontrollbetrag ist derjenige Betrag, der zum Leben des Unterhaltspflichtigen notwendig ist. Der Kontrollbetrag des Unterhaltspflichtigen ab Stufe 2 ist nicht gleich zu setzen mit dem Eigenbedarf. Dieser Betrag soll eine gleichmäßige Einkommensverteilung zwischen Unterhaltspflichtigem und Kindern sicherstellen. Es soll gewährleistet werden, dass der Unterhaltspflichtige am Ende nicht schlechter gestellt ist als die Unterhaltsberechtigten und ist somit eine Art Instrument gegen Ungleichbehandlung.
Berücksichtigung des Kindergeldes
Da das Kindergeld grundsätzlich beiden Elternteilen zur Hälfte zusteht, kann der unterhaltsverpflichtete Elternteil eine Hälfte des Kindergeldes von dem zu zahlenden Kindesunterhalt abziehen. In der Düsseldorfer Tabelle sind nicht die Zahlbeträge angegeben, sondern das Kindergeld ist auf den Tabellenunterhalt anzurechnen.
Kindesunterhalt berechnen lassen
Ohne juristische Hilfe ist es schwierig sich im Dschungel des Unterhaltsrechts zurechtzufinden. Sowohl als Unterhaltsverpflichteter wie auch als Unterhaltsberechtigter ist es mehr als empfehlenswert sich Beratung von einem Anwalt einzuholen der den Kindesunterhalt rechtssicher berechnet und Sie über Ihre Rechte und Pflichten aufklärt. Auf yourXpert können Sie die Berechnung zu einem Fixpreis innerhalb von nur 24h von einem spezialisierten Rechtsanwalt bequem und rechtssicher durchführen lassen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter nachstehendem Link: Jetzt Kindesunterhalt berechnen lassen!